Inventarnummer:
9-4272
Rechenpfennigmacher:
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Brustbild nach rechts, darunter die Signatur LGL.
Vorderseite (Legende):
CAROLVS III D·G· - HISP·ET INDIA REX·
Rückseite (Bild):
Ansicht von Stadt und Hafen von Barcelona.
Rückseite (Legende):
BARCELLONA GALL·EREPTA· / 1705.
Abschnitt: FORTITER CONTRA / EOSD·DEFENSA· / 1706·
Abschnitt: FORTITER CONTRA / EOSD·DEFENSA· / 1706·
Kommentar:
Die Vorderseite zeigt ein Brustbild Karls III. (1703‒1713) als designierten Gegenkönig von Spanien im Harnisch und als Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies. Die Panzerung des Monarchen verweist bereits indirekt auf die militärischen Auseinandersetzungen im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges (1701−1714). Deutlicher wird die Rückseite, die sich mit den Belagerungen Barcelonas direkt auf zwei der zentralen Auseinandersetzungen im Zuge des Thronkonflikts zwischen Philipp V. von Anjou (1700‒1746) und dem späteren Kaiser des Römisch-Deutschen Reiches Karl VI. (1711‒1740) bezieht: Von ihm wurde Barcelona zu Wasser und zu Land ab dem 13. September 1705 belagert. Am 15. Oktober 1705 konnte der Habsburger siegreich in die Stadt einziehen und sich damit auch die Kontrolle ganz Kataloniens als Machtbasis auf der iberischen Halbinsel sichern. Im Gegenzug wurde Barcelona bereits ein Jahr später von den französischen Truppen belagert. Durch die Hilfe der mit Habsburg verbündeten Engländer, konnte die katalanische Metropole jedoch gehalten werden. Beim Stempelschnitt hat sich der Nürnberger Rechenpfennigmacher aus der Familie Lauffer an einer Medaille des Augsburger Medailleurs Ph. H. Müller orientiert.
Nominal/Objektbezeichnung:
Rechenpfennig
Material:
Metalle/Messing
Technische Daten:
Durchmesser: 25,5 mm
Gewicht: 3,99 g
Stempelstellung: 5 h
Gewicht: 3,99 g
Stempelstellung: 5 h
Datierung:
1706
Objekttypen:
Varia
Land / Ort:
Nürnberg
Literatur (GVK):
Groenendijk, Freek
,
Levinson, Robert A.
Nürnberger Rechenpfennige,
Kataloge der Staatlichen Münzsammlung München,
2015,
Seite/Nr.: 493
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Leonard Königer, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)