Innerhalb eines Schriftkreises der gekrönte und nimbierte Doppeladler mit Zepter und Schwert in den Fängen, darunter die Signatur: P. P. W. Das Ganze umgeben von einem Kranz aus 13 Wappenschilden der Sünfzenfamilien und dem Lindauer Stadtwappen.
Vorderseite (Legende):
PATR NOBIL CAROL TVTAM GAVD QVINT EAM RENOV SEXT UBIQ TEG
Rückseite (Bild):
In einem Kranz aus Palm- und Lorbeeerzweig Schrift in elf Zeilen, darunter barocke Wappenkartusche mit Fontäne.
Rückseite (Legende):
DIEM / QUEM DEO GLORIOSUM / DEVOTO PLAUSU COLIT / IUBILANS PATRIA / SUB EIUS DEM PRAESIDIO / SPECIALI VENERATIONE / CELEBRAT / SOCIETAS PATRICIA / LINDAVIENSIS / VII CAL IULII / MDCCXXX
Nominal/Objektbezeichnung:
Medaille
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 46,8 mm
Gewicht: 25,82 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1730
Objekttypen:
Medaille
Münzstand / Land / Ort:
Reichsstadt Lindau
Münzstätte:
Nürnberg
Land / Ort:
Lindau (Bodensee)
Literatur (GVK):
Brozatus, Klaus-Peter
,
Opitz, Rainer
Reformatio in Nummis,
: annotierter Bestandskatalog der reformationsgeschichtlichen Münz- und Medaillensammlung der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt,
2015,
Seite/Nr.: 1058
GVK
Nau, Elisabeth
Münzen und Medaillen der oberschwäbischen Städte,
33 Münztaf. u. 16 Städteansichten nach alten Stichen u. Zeichn. sowie Abb. e. Glasfensters aus d. ehem. Münze zu Konstanz,
1964,
Seite/Nr.: 21
GVK
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen.
OK