Die 1687 erbaute Wallfahrtskirche von Gartlberg zwischen Bäumen. Darunter Schrift.
Vorderseite (Legende):
ANDENKEN - AN - GARTLBERG - 1634-1934
Kommentar:
Die Wallfahrtsmedaillen zeichnen sich durch eine große Vielfalt in Form und Material aus. Dabei haben sich die Darstellungsarten und äußeren Formen im Laufe der Zeit deutlich gewandelt. So entwickelten sich aus den relativ einfachen Pilgerzeichen des Mittelalters die aufwändig gestalteten Wallfahrtsmedaillen der Frühen Neuzeit, die sich ab der industriellen Revolution zu immer einfacheren und zum Teil auch keinem speziellen Ort zuweisbaren Massenobjekten entwickelten. Grundlage der Wallfahrt auf den Gartlberg ist bis heute ein auf Kupferblech gemaltes Vesperbild, das der Hutstepper Wolfgang Schmierdorfer 1634 in Regensburg gegen einen Laib Käse eintauschte. Das 300jährige Jubiläum der sich an das Tauschgeschäft anschließenden Überführung des Marienbildes nach Pfarrkirchen feiert die vorliegende Medaille.
Nominal/Objektbezeichnung:
Pilgermedaille / Wallfahrtsmedaille
Material:
Metalle/Aluminium
Technische Daten:
Höhe: 43,7 mm
Breite: 22,6 mm
Gewicht: 2,93 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1934
Objekttypen:
Medaille
Land / Ort:
Wallfahrtskirche Gartlberg
Pfarrkirchen
Literatur (GVK):
Peus, Busso
Sammlung Dr. Busso Peus, Frankfurt, Wallfahrtsmedaillen des deutschen Sprachgebietes,
13. Dezember - 15. Dezember 1982,
Katalog / Dr. Busso Peus Nachf. Münzhandlung 306.1982,
1982,
Seite/Nr.: 883
GVK
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
OK