Inventarnummer:
12-1056
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Kreuz, auf dessen breiten Enden die Buchstaben F - P - F - P. Außen Schrift.
Vorderseite (Legende):
SIGNUM CONFRATERNITATIS S MICHAELIS ARCHANGELI
Kommentar:
Die Wallfahrtsmedaillen zeichnen sich durch eine große Vielfalt in Form und Material aus. Dabei haben sich die Darstellungsarten und äußeren Formen im Laufe der Zeit deutlich gewandelt. So entwickelten sich aus den relativ einfachen Pilgerzeichen des Mittelalters die aufwändig gestalteten Wallfahrtsmedaillen der Frühen Neuzeit, die sich ab der industriellen Revolution zu immer einfacheren und zum Teil auch keinem speziellen Ort zuweisbaren Massenobjekten entwickelten. Die vorliegende Wallfahrtsmedaille wurde auf die Bruderschaft St. Michael wohl zu Beginn des 18. Jahrhunderts in massiv Gold geprägt. Die Bruderschaft wurde 1693 in der damals kurkölnischen Hofmark Berg am Laim bei München gegründet und stand im Gegensatz zum Orden vom Heiligen Michael nicht nur dem Adel offen. 1725 wurde die Bruderschaft in den Rang einer Erzbruderschaft durch Papst Benedikt XIII. erhoben, dies gestattete auch die Angliederung von Filialen. Die Hauskirche der Erzbruderschaft ist seit 1751 St. Michael im heutigen Münchner Stadtteil Berg am Laim.
Nominal/Objektbezeichnung:
Pilgermedaille / Wallfahrtsmedaille
Material:
Metalle/Gold
Technische Daten:
Höhe: 46,3 mm
Breite: 35,2 mm
Gewicht: 23,24 g
Stempelstellung: 12 h
Breite: 35,2 mm
Gewicht: 23,24 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
frühes 18. Jahrhundert
Objekttypen:
Medaille
Land / Ort:
Sankt Michael <München-Berg>
München-Berg
Literatur (GVK):
Benker, Siegmund
Quis ut Deus,
300 Jahre Erzbruderschaft St. Michael Berg am Laim, München ; 1693 - 1993,
Kataloge und Schriften / Diözesanmuseum für Christliche Kunst des Erzbistums München und Freising [13],
1994,
GVK
Beierlein, Johann Peter
Münzen bayerischer Klöster, Kirchen, Wallfahrtsorte und anderer geistlicher Institute,
Oberbayerisches Archiv 17. 1857,
1857,
Seite/Nr.: vgl. 163
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Leonard Königer, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)