Inventarnummer:
12-771
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Seitenansicht einer einfachen Kirche in ländlicher Umgebung. Außen und darunter Schrift.
Vorderseite (Legende):
PFARRKIRCHE ZU HAGENHILL
im Abschnitt: ERBAUT 1888
im Abschnitt: ERBAUT 1888
Rückseite (Bild):
Auf einer Leiste stehend die beiden Apostel Peter und Paul mit ihren Attributen Schlüssel und Schwert und je einem Buch im Arm. Außen und darunter Schrift.
Rückseite (Legende):
HL APOSTEL PETRUS & PAULUS BITTET FÜR UNS
im Abschnitt in einfacher Verzierung: I. H. P. - F. F.
im Abschnitt in einfacher Verzierung: I. H. P. - F. F.
Kommentar:
Die Wallfahrtsmedaillen zeichnen sich durch eine große Vielfalt in Form und Material aus. Dabei haben sich die Darstellungsarten und äußeren Formen im Laufe der Zeit deutlich gewandelt. So entwickelten sich aus den relativ einfachen Pilgerzeichen des Mittelalters die aufwändig gestalteten Wallfahrtsmedaillen der Frühen Neuzeit, die sich ab der industriellen Revolution zu immer einfacheren und zum Teil auch keinem speziellen Ort zuweisbaren Massenobjekten entwickelten. Die Inschrift im Abschnitt der Rückseite der vorliegenden Medaille ‒ I.(ohann) H.(aberländer) P.(arcochus) F.(ieri) F.(ecit) ‒ ehrt den ehemaligen Pfarrer von Hagenhill bei Altmannstein. Unter Johann Haberländer wurde 1885 die beständig von Überschwemmungen heimgesuchte alte Pfarrkirche abgerissen und mit Hilfe von Spenden der Hagenhiller Gemeinde eine neue Kirche errichtet und am 16. April 1888 zu Ehren der Apostelfürsten Peter und Paul geweiht.
Nominal/Objektbezeichnung:
Pilgermedaille / Wallfahrtsmedaille
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Höhe: 30,6 mm
Breite: 27,3 mm
Gewicht: 7,01 g
Stempelstellung: 12 h
Breite: 27,3 mm
Gewicht: 7,01 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1888
Objekttypen:
Medaille
Land / Ort:
Altmannstein-Hagenhill
Literatur (GVK):
Och, Friedrich
Münzen bayerischer Klöster, Kirchen, Wallfahrtsorte und anderer geistlicher Institute,
als Fortsetzung von Beierleins Werk,
Oberbayerisches Archiv Bd.50,
1897,
Seite/Nr.: 112
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Leonard Königer, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)