Inventarnummer:
12-769
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Ansicht der Kirche Maria Heil der Kranken, der Gnadenkapelle und des Diözesanjugendhauses auf dem Habsberg. Außen Schrift.
Vorderseite (Legende):
ANDENKEN AN DIE WALLFAHRT - HABSBERG
Rückseite (Bild):
Auf der Mondsichel stehendes Marienbild, die Rechte zum Segensgestus erhoben, auf dem linken Arm das Jesuskind. Außen Schrift.
Rückseite (Legende):
U. L. FRAU VON HABSBERG, HEIL DER KRANKEN, BITTE FÜR UNS!
Kommentar:
Die Wallfahrtsmedaillen zeichnen sich durch eine große Vielfalt in Form und Material aus. Dabei haben sich die Darstellungsarten und äußeren Formen im Laufe der Zeit deutlich gewandelt. So entwickelten sich aus den relativ einfachen Pilgerzeichen des Mittelalters die aufwändig gestalteten Wallfahrtsmedaillen der Frühen Neuzeit, die sich ab der industriellen Revolution zu immer einfacheren und zum Teil auch keinem speziellen Ort zuweisbaren Massenobjekten entwickelten. Ein Johannes Panzer ließ zum Dank für seine Heilung von der Gicht 1680 auf dem Habsberg bei Velburg in der Oberpfalz aus Resten der ehemaligen Burgruine eine Kapelle mit einer Votivtafel errichten und begründete damit die Wallfahrt auf den 621 m hohen Habsberg. Die heutige Rokoko-Wallfahrtskirche Maria Heil der Kranken auf der Vorderseite der vorliegenden Medaille wurde hingegen erst in den Jahren 1761 bis 1773 errichtet.
Nominal/Objektbezeichnung:
Pilgermedaille / Wallfahrtsmedaille
Material:
Metalle/Aluminium
Technische Daten:
Höhe: 24,6 mm
Breite: 18,6 mm
Gewicht: 0,80 g
Stempelstellung: 12 h
Breite: 18,6 mm
Gewicht: 0,80 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
zweite Hälfte 20. Jahrhundert
Objekttypen:
Medaille
Land / Ort:
Habsberg
Literatur (GVK):
Peus, Busso
Sammlung Dr. Busso Peus, Frankfurt, Wallfahrtsmedaillen des deutschen Sprachgebietes,
13. Dezember - 15. Dezember 1982,
Katalog / Dr. Busso Peus Nachf. Münzhandlung 306.1982,
1982,
Seite/Nr.: 616
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Leonard Königer, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)