Inventarnummer:
12-00503
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Frontales Brustbild des Heiligen Sebastian. Außen Schrift.
Vorderseite (Legende):
S SEBASTIAN MART EBERSP PROP
Rückseite (Bild):
Brustbild des Ignatius von Loyola nach links. Außen Schrift.
Rückseite (Legende):
S IGNAT LOIO SOC - IESV FVND
Kommentar:
Die Wallfahrtsmedaillen zeichnen sich durch eine große Vielfalt in Form und Material aus. Dabei haben sich die Darstellungsarten und äußeren Formen im Laufe der Zeit deutlich gewandelt. So entwickelten sich aus den relativ einfachen Pilgerzeichen des Mittelalters die aufwändig gestalteten Wallfahrtsmedaillen der Frühen Neuzeit, die sich ab der industriellen Revolution zu immer einfacheren und zum Teil auch keinem speziellen Ort zuweisbaren Massenobjekten entwickelten. Dies lässt sich auch anhand von Stücken aus bayerischen Wallfahrtsorten nachvollziehen. Dieser Wallfahrtsanhänger entstand wohl im 18. Jahrhundert und wurde für das Kloster Ebersberg produziert. Allerdings ist dieses Exemplar wahrscheinlich vor 1773 entstanden, da die Rückseite den Gründer des Jesuitenordens zeigt, der Orden jedoch das Kloster 1773 verlassen hat. Das Stück trägt auf der Vorderseite das Bild des Kirchenpatrons, des Märtyrers Sebastian († um 288).
Nominal/Objektbezeichnung:
Pilgermedaille / Wallfahrtsmedaille
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Höhe: 30,9 mm
Breite: 25,5 mm
Gewicht: 9,58 g
Stempelstellung: 12 h
Breite: 25,5 mm
Gewicht: 9,58 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1700 - 1773?
Objekttypen:
Medaille
Land / Ort:
Ebersberg
Literatur (GVK):
Peus, Busso
Sammlung Dr. Busso Peus, Frankfurt, Wallfahrtsmedaillen des deutschen Sprachgebietes,
13. Dezember - 15. Dezember 1982,
Katalog / Dr. Busso Peus Nachf. Münzhandlung 306.1982,
1982,
Seite/Nr.: vgl. 439
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)