Inventarnummer:
12-00444
Vorderseite (Bild):
Hüftbild der Seligen Mechtildis von Dießen mit Almosenkästchen und Krummstab. Außen Schrift.
Vorderseite (Legende):
B - MECHTILDIS
Rückseite (Bild):
Fünfzeilige Schrift.
Rückseite (Legende):
PATRONA CONTRATEM PESTATES ET VENEFICIA
Kommentar:
Die Wallfahrtsmedaillen zeichnen sich durch eine große Vielfalt in Form und Material aus. Dabei haben sich die Darstellungsarten und äußeren Formen im Laufe der Zeit deutlich gewandelt. So entwickelten sich aus den relativ einfachen Pilgerzeichen des Mittelalters die aufwändig gestalteten Wallfahrtsmedaillen der Frühen Neuzeit, die sich ab der industriellen Revolution zu immer einfacheren und zum Teil auch keinem speziellen Ort zuweisbaren Massenobjekten entwickelten. Dies lässt sich auch anhand von Stücken aus bayerischen Wallfahrtsorten nachvollziehen. Bei diesem Wallfahrtsanhänger handelt es sich um ein Stück aus Dießen am Ammersee. Die Vorderseite zeigt die Heilige Mechthild von Dießen (um 1125-1160), die als Äbtissin des Klosters Edelstetten wirkte und deren Gebeine in Dießen liegen. Bei der Rückseite entschied man sich hingegen für einen einfachen fünfzeiligen Text, der die Übel nennt, gegen die die Heilige Mechthild angerufen werden kann.
Nominal/Objektbezeichnung:
Pilgermedaille / Wallfahrtsmedaille
Material:
Metalle/Weißmetall
Technische Daten:
Höhe: 28,3 mm
Breite: 19,9 mm
Gewicht: 5,30 g
Stempelstellung: 12 h
Breite: 19,9 mm
Gewicht: 5,30 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1700 - 1800?
Objekttypen:
Museumsobjekte/Medaille
Münzstätte:
Dießen am Ammersee
Literatur (GVK):
Peus, Busso
Sammlung Dr. Busso Peus, Frankfurt, Wallfahrtsmedaillen des deutschen Sprachgebietes,
13. Dezember - 15. Dezember 1982,
Katalog / Dr. Busso Peus Nachf. Münzhandlung 306.1982,
1982,
(Main)
GVK