Inventarnummer:
01-00881
Münzherr:
Medailleur:
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Brustbild im geschmückten Ornat nach rechts. Außen Schriftkreis, im Abschnitt Schrift.
Vorderseite (Legende):
PAVLVS V BVRGHESIVS RO P MAX
Im Abschnitt: AN XVI
Im Abschnitt: AN XVI
Rückseite (Bild):
Ansicht der Brücke und der Stadtbefestigung von Ceprano. Außen und im Abschnitt Schrift.
Rückseite (Legende):
CEPERANI PONS SVPER LIRIM
Im Abschnitt: RESTITVTVS
Im Abschnitt: RESTITVTVS
Kommentar:
Papst Paul V. (1605-1621) geriet bereits kurz nach seiner Wahl in einen Konflikt mit der Republik Venedig. Diese hatte es ihren Bewohnern untersagt Immobilien an die Kirche zu verkaufen oder zu vererben. In Folge dessen verhängte der Papst über die ganze Republik Venedig das Interdikt, das bedeutet, dass den Gläubigen in diesem Gebiet die Sakramente zu verweigern sind. Von seinen Bauten sind insbesondere die Villa Borghese und das Aquädukt, welches in die noch heute stehende Fontana Paola mündete, zu nennen. Die Rückseite dieser Medaille ist einem Bauwerk Pauls V. gewidmet, welches außerhalb Roms stand. Dabei handelt es sich um die Brücke bei Ceprano die den Fluss Liri überspannte. Diese Brücke wurde unter diesem Papst zwar nicht neu gebaut, aber doch wiedererrichtet. Sie ist hier zusammen mit der Stadtbefestigung von Ceprano dargestellt.
Nominal/Objektbezeichnung:
Medaille
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 48,0 mm
Gewicht: 49,15 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 49,15 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1618 - 1619
Objekttypen:
Medaille
Münzstand:
Vatikanstadt
Münzstand / Land / Ort:
Kirchenstaat (Vatikan)
Literatur (GVK):
Modesti, Adolfo
Corpvs nvmismatvm omnivm Romanorvm Pontificvm (C.N.O.R.P.),
2006,
Seite/Nr.: S. 562, Nr. 1094
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)