Inventarnummer:
01-00737
Münzherr:
Medailleur:
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Brustbild im geschmückten Ornat nach rechts. Außen doppelter Perlkreis, dazwischen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
SIXTVS V PONT MAX A V
Rückseite (Bild):
Obelisk im Lateran. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
AD LATER - AA P CON - CIS CELE - BRAV
Kommentar:
Papst Sixtus V. (1585-1590) übernahm die Regierung des Kirchenstaats als dieser finanziell in einem desolaten Zustand war. Da er selbst sehr sittenstreng war, verschärfte er die Geldstrafen für etliche Delikte, darunter Ehebruch, so sehr, dass diese Strafzahlungen an die Kurie den Kirchenstaat sanierten. Er selbst galt gegen Ende seines Lebens als einer der reichsten Renaissancefürsten. In der Stadt Rom war er zudem als Bauherr sehr aktiv, wobei er auch Monumente der Antike umgestalten ließ. So wurde in seinem Auftrag die Statue des Kaisers Trajan (98-117) von der Trajanssäule entfernt und durch eine Statue des Apostels Petrus ersetzt. Die Rückseite dieser Medaille zeigt den Obelisken und mehrere Gebäude im Lateran. Die Umschrift hingegen verweist darauf, dass Papst Sixtus V. dort das Konsistorium gefeiert bzw. abgehalten habe. Damit ist eine Versammlung der Kardinäle gemeint, die als Berater des Papstes fungierten. Allerdings wurde die Bedeutung des Konsistoriums durch Sixtus V. massiv reduziert, da viele Aufgaben von der neu gegründeten Kurie übernommen wurden.
Nominal/Objektbezeichnung:
Medaille
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 44,2 mm
Gewicht: 27,43 g
Stempelstellung: 1 h
Gewicht: 27,43 g
Stempelstellung: 1 h
Datierung:
1589
Objekttypen:
Medaille
Münzstand:
Vatikanstadt
Münzstand / Land / Ort:
Kirchenstaat (Vatikan)
Literatur (GVK):
Modesti, Adolfo
Corpvs nvmismatvm omnivm Romanorvm Pontificvm (C.N.O.R.P.),
2006,
Seite/Nr.: S. 110, Nr. 865
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)