Brustbild im prunkvollen Ornat nach links. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
GREGORIVS XIII PONTIFEX MAXIMVS
Rückseite (Bild):
Zugemauerte Heilige Pforte. Außen Schriftkreis und im Abschnitt Schrift.
Rückseite (Legende):
APERVIT ET CLAVSIT ANNO MDLXXV
Im Abschnitt: ROMA
Kommentar:
Papst Gregor XIII. (1572-1585) ist heutzutage hauptsächlich wegen seiner Kalenderreform bekannt. Mit dieser Reform führte er die Schaltjahrregelung ein. Dies war nötig, da sich der julianische Kalender immer stärker vom astronomischen Kalender entfernte. Die Differenz von 10 Tagen wurde durch den Sprung von Donnerstag den 4. Oktober auf Freitag den 15. Oktober 1582 aufgehoben. Noch heute ist der gregorianische Kalender nach Papst Gregor XIII. benannt. Dabei ist anzumerken, dass Gregor XIII. auch die vatikanische Sternwarte einrichten ließ, die noch heute besteht. In seine Regierungszeit fiel auch das Heilige Jahr 1575, welches er mit großem Aufwand begehen ließ. Zu Beginn eines jeden Heiligen Jahres in Rom wird die Heilige Pforte der Lateranbasilika geöffnet und am Ende des Heiligen Jahres wieder verschlossen. Diese Medaille zeigt die verschlossene Heilige Pforte und dürfte zum Ende des Heiligen Jahres ausgegeben worden sein, da die Umschrift beschreibt, dass die Pforte durch Gregor XIII. geöffnet und wieder verschlossen wurde.
Nominal/Objektbezeichnung:
Medaille
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 39,4 mm
Gewicht: 26,07 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1575
Objekttypen:
Medaille
Münzstand:
Vatikanstadt
Münzstand / Land / Ort:
Kirchenstaat (Vatikan)
Literatur (GVK):
Modesti, Adolfo
Corpvs nvmismatvm omnivm Romanorvm Pontificvm (C.N.O.R.P.),
2004,
Seite/Nr.: S. 432, Nr. 728
GVK
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen.
OK