Inventarnummer:
01-02050
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Wappenschild auf Malteserkreuz, darüber gekreuzte Schlüssel und Kopfbedeckung. Außen Schriftkreis und Strichelkreis.
Vorderseite (Legende):
SEDE VA - CANTE
Rückseite (Bild):
Auf Wolken thronende Personifikation der katholischen Kirche. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
VENI LVMEN - COR - CIVM - 1774
Kommentar:
Dieser päpstliche Dukat entstand während der fünf Monate dauernden Sedisvakanz nach dem Tod Papst Clemens XIV. (1769-1774). Die Sedisvakanz bezeichnet die Zeitspanne zwischen dem Tod oder der Amtsniederlegung des alten Papstes und dem Amtsantritt des neu gewählten Papstes. Solche Phasen konnten in der Geschichte sehr kurz sein, wenn bereits nach wenigen Wahlgängen gewählt wurde, oder auch lange Zeit in Anspruch nehmen. So dauerte die längste päpstliche Sedisvakanz rund drei Jahre. Während dieser papstlosen Zeit übernimmt der Camerlengo, also der Kämmerer der Heiligen Römischen Kirche, die Amtsgewalt und die Organisation der Beerdigung des Verstorbenen, sowie der Wahl des neuen Papstes. Außerdem wurden und werden oftmals während einer Sedisvakanz Münzen geprägt. Wie bei solchen Geprägen üblich trägt die Vorderseite das Wappen des jeweiligen Camerlengo. Bei der Rückseite entschied man sich 1774 für die Darstellung der Personifikation der Heiligen Römischen Kirche.
Nominal/Objektbezeichnung:
Dukat
Material:
Metalle/Gold
Technische Daten:
Durchmesser: 21,2 mm
Gewicht: 3,42 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 3,42 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1774
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Vatikanstadt
Münzstätte:
Rom
Münzstand / Land / Ort:
Kirchenstaat (Vatikan)
Literatur (GVK):
Muntoni, Francesco
monete dei papi e degli stati pontifici,
1996,
Seite/Nr.: 1
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)