Inventarnummer:
11-0723
Auftraggeber:
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Vier Brustbilder blicken zueinander, darüber und darunter Schrift.
Vorderseite (Legende):
KVNCE PECK MIT DREIEN SVNEN.
SEB - ALT; HANS PE; LINHAR - T
Unten: ECCE QVA BONV ET QVAM ICVNDVM HABITARE FRATRES IN VN
SEB - ALT; HANS PE; LINHAR - T
Unten: ECCE QVA BONV ET QVAM ICVNDVM HABITARE FRATRES IN VN
Kommentar:
Diese Bleimedaille aus den frühen 1530er Jahren ist, vor allem wegen ihrer Größe und ihres Formats, außergewöhnlich. So ist kein weiteres Beispiel einer querovalen Familienmedaille dieser Größe aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts bekannt. Deswegen darf diese Medaille, von der es vier bekannte Exemplare gibt, als einzigartig in der deutschen Medaillenkunst des frühen 16. Jahrhunderts gelten. Sie ist der Familie Peck, also dem Kunz Peck und seinen drei Söhnen, Hans, Leonhard und Sebald, gewidmet. Der Grund für die Herstellung könnte das relativ hohe Alter des Vaters und sein Wunsch seinen Söhnen eine Bitte bzw. einen Aufruf mitzugeben, den sie nach seinem Tod beherzigen sollten. Dabei handelte es sich um den Wunsch, dass die Brüder die Einheit und Einigkeit innerhalb der Familie erhalten sollten. Solche mahnenden Medaillen wurden in dieser Zeit teilweise direkt für bestimmte Personen oder Gruppen angefertigt. Es gab sie allerdings auch mit einer allgemeineren Ausrichtung, wobei solche Stücke bereits für den sich entwickelnden Markt gedacht waren.
Nominal/Objektbezeichnung:
Medaille
Material:
Guss
Technische Daten:
Höhe: 61,4 mm
Breite: 89,7 mm
Gewicht: 60,76 g
Breite: 89,7 mm
Gewicht: 60,76 g
Datierung:
o.J.
Objekttypen:
Medaille
Literatur (GVK):
Cupperi, Walter
,
Hirsch, Martin
,
Kranz, Annette
,
Pfisterer, Ulrich
Wettstreit in Erz,
Porträtmedaillen der deutschen Renaissance,
2013,
Seite/Nr.: 64
GVK
Habich, Georg
deutschen Schaumünzen des 16. Jahrhunderts,
1929|1934,
Seite/Nr.: H.1435
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)