Inventarnummer:
aa3067
Münzmeister:
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Heiliger Sebaldus steht, Sebalduskirche haltend, zwischen zwei Wappenschilden. Außen und im Abschnitt Schrift.
Vorderseite (Legende):
RESPUBLI - NORIMBERG
Im Abschnitt: M DC XXXI
Im Abschnitt: M DC XXXI
Rückseite (Bild):
Bekrönter doppelköpfiger Adler, auf der Brust Reichapfel mit Wertzahl. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
FERDINAND II D G RO - IM SE AU GE HU BO REX
Kommentar:
Die Reichsstadt Nürnberg hatte schon seit dem Hochmittelalter das Recht Münzen im Namen des Kaisers zu prägen. Ab dem 15. Jahrhundert durfte man jedoch auch als Stadt eigene Münzen herausbringen. Gerade im Bereich der Silbermünzprägung waren das 15. und 16. Jahrhundert Zeiten des Wandels. Dabei pflegte die Stadt Nürnberg seit 1429 ein als fortschrittlich anzusehendes Münzwesen, das als Grundlage auf dem Pfennig basierte. Somit behielt der Pfennig in Nürnberg noch bis ins 16. Jahrhundert seine währungspolitische Vormachtstellung. Im Jahr 1527 begann man in Nürnberg mit der Prägung von Großsilbermünzen, also Talern und Halbtalern. In der Folge wurde das Spektrum noch um Guldiner und Halbguldiner erweitert. Dieses Nominal war etwas kleiner als ein Taler und war stärkeren Gewichtsverlusten unterworfen als der Taler. Bei diesem Stück handelt es sich um einen Halbguldiner von 1631, der den Nürnberger Stadtheiligen Sebaldus mit der Sebalduskirche in der Hand zeigt.
Nominal/Objektbezeichnung:
1/2 Reichsguldiner
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 33,1 mm
Gewicht: 11,91 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 11,91 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1631
Objekttypen:
Münze
Münzstätte:
Nürnberg
Münzstand:
Nürnberg
Münzstand / Land / Ort:
Freie Reichsstadt Nürnberg
Literatur (GVK):
Kellner, Hans-Jörg
,
Kellner, Elisabeth
Münzen der Reichsstadt Nürnberg,
Süddeutsche Münzkataloge 1,
1991,
Seite/Nr.: 215
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)