Inventarnummer:
aa3061
Entwerfer:
Medailleur:
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Bekrönter doppelköpfiger Reichsadler. Außen Linienkreis, Schriftkreis und Kordelkreis.
Vorderseite (Legende):
CAROLVS V ROM - IMPE CAES AVGV
Rückseite (Bild):
Zwei Wappenschilde, darüber und darunter Schrift.
Rückseite (Legende):
RES PV NVRENBERG F F
M D XXVIII
M D XXVIII
Kommentar:
Die Reichsstadt Nürnberg hatte schon seit dem Hochmittelalter das Recht Münzen im Namen des Kaisers zu prägen. Ab dem 15. Jahrhundert durfte man jedoch auch als Stadt eigene Münzen herausbringen. Gerade im Bereich der Silbermünzprägung waren das 15. und 16. Jahrhundert Zeiten des Wandels. Dabei pflegte die Stadt Nürnberg seit 1429 ein als fortschrittlich anzusehendes Münzwesen, das als Grundlage auf dem Pfennig basierte. Somit behielt der Pfennig in Nürnberg noch bis ins 16. Jahrhundert seine währungspolitische Vormachtstellung. Im Jahr 1527 begann man in Nürnberg mit der Prägung von Großsilbermünzen. Diese größeren Silbernominale ermöglichten es der Stadt Nürnberg Münzen zu prägen, die für den Groß- und Fernhandel geeignet waren, ohne dafür das Gold ausmünzen zu müssen. Damit folgte man einem reichsweiten Trend hin zu größeren Silbermünzen deren Kaufkraft der einer Goldmünze entsprach. Von dieser Zielsetzung ist der zeitgenössische Name dieser Stücke, der Guldengroschen, abgeleitet, da sie einen Groschen, also eine große, dicke Silbermünze im Wert eines Goldgulden darstellten.
Nominal/Objektbezeichnung:
Taler
Guldengroschen
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 40,6 mm
Gewicht: 29,10 g
Stempelstellung: 11 h
Gewicht: 29,10 g
Stempelstellung: 11 h
Datierung:
1528
Objekttypen:
Münze
Münzstätte:
Nürnberg
Münzstand:
Nürnberg
Münzstand / Land / Ort:
Freie Reichsstadt Nürnberg
Literatur (GVK):
Kellner, Hans-Jörg
,
Kellner, Elisabeth
Münzen der Reichsstadt Nürnberg,
Süddeutsche Münzkataloge 1,
1991,
Seite/Nr.: 131
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)