Inventarnummer:
aa3047
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Pyr in reichverziertem Schild. Außen Schriftkreis, Linienkreis und Strichelkreis.
Vorderseite (Legende):
AVGVSTA VIN - DELICORVM 16 - 26
Rückseite (Bild):
Bekrönter Reichsadler hält Zepter, Schwert und Reichsapfel. Außen Schriftkreis, Linienkreis und Strichelkreis.
Rückseite (Legende):
IMP CAES FERD II - P F GER HVN BOH REX
Kommentar:
Die Reichsstadt Augsburg war seit dem 14. Jahrhundert an der Münzprägung des Augsburger Bischofs beteiligt, hatte aber kein eigenständiges Münzrecht. Dieses erhielt die Stadt erst am 27. Mai 1521 durch Kaiser Karl V., wobei es Augsburg gestattet wurde sowohl Gold- als auch Silbermünzen zu prägen. Da Augsburg jedoch keine Bergwerke besaß, mussten Gold und Silber über den Handel erworben werden. Das so erworbene Silber nutze man auch zur Prägung von repräsentativen Mehrfachtalern. In diesem Fall handelt es sich um ein Stück, das mit den Stempeln des normalen Talers geprägt wurde, aber dafür deutlich dicker und dreimal so schwer war wie der normale Taler. Dabei entschied man sich in diesem Fall für die Verwendung des Stadtwappens auf der Vorderseite. Die Rückseite war hingegen dem Kaiser vorbehalten. Das Rückseitenbild ist insofern außergewöhnlich, dass es einen bekrönten einköpfigen Reichsalder zeigt, der Schwert, Zepter und Reichsapfel in den Klauen hält.
Nominal/Objektbezeichnung:
3 Taler
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 48,2 mm
Gewicht: 87,71 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 87,71 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1626
Objekttypen:
Münze
Münzstand / Land / Ort:
Reichsstadt Augsburg
Münzstätte:
Augsburg
Münzstand:
Augsburg
Literatur (GVK):
Forster, Albert
,
Schmid, Richard
Münzen der freien Reichsstadt Augsburg von erlangtem Münzrecht (1521) an bis zum Verluste der Reichsfreiheit (1805),
1897,
Seite/Nr.: 214
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)