Inventarnummer:
aa3028
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Brustbild nach rechts, darunter Wappenschild auf Palmzweigen. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
FRANC LUD D G EP BAM ET WIR S R I P F O DUX
Rückseite (Bild):
Wappen lehnt an Palme. Oben, im Feld und im Abschnitt Schrift.
Rückseite (Legende):
EIN GOLD - GULDEN
Im Feld: ORE ET - CORDE - FIDE - LIS - S P - Q W
Im Abschnitt: 1779
Im Feld: ORE ET - CORDE - FIDE - LIS - S P - Q W
Im Abschnitt: 1779
Kommentar:
Franz Ludwig von und zu Erthal war von 1779 bis 1795 Fürstbischof von Bamberg und Würzburg, wodurch beide Bistümer in Personalunion, das bedeutet, dass zwei unabhängige Herrschaften vom selben Herrscher regiert werden, geführt wurden. Bischof Franz Ludwig war ein Förderer der Aufklärung und der allgemeinen Bildung. Hingegen lehnte er eine ausufernde Hofhaltung ab und reduzierte folgerichtig die kostenintensiven Teile der Hofhaltungen in Bamberg und in Würzburg. Mit den eingesparten bzw. durch Verkäufe erlösten Mitteln unterstützte er u.a. Kranken- und Waisenhäuser. Als Würzburger Fürstbischof ließ Franz Ludwig in allen Nominalen Münzen prägen, wobei er auch eine große Anzahl an Medaillen anfertigen ließ. Dieser Würzburger Goldgulden ist historisch und numismatisch in die Reihe der Würzburger Neujahrsgulden einzureihen. Nach dieser Tradition hatte die Stadt zum Jahreswechsel eine bestimmte Anzahl an Goldgulden, sogenannten Neujahrsgulden, an den Stadtherren, also in diesem Fall an den Fürstbischof, abzuführen. Im 19. Jahrhundert wurde diese Tradition von den bayerischen Königen weitergeführt.
Nominal/Objektbezeichnung:
Goldgulden
Material:
Metalle/Gold
Technische Daten:
Durchmesser: 21,4 mm
Gewicht: 3,21 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 3,21 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1779
Objekttypen:
Münze
Münzstätte:
Würzburg
Münzstand:
Würzburg
Hochstift Würzburg
Münzstand / Land / Ort:
Bistum Würzburg
Literatur (GVK):
Helmschrott, Klaus
,
Helmschrott, Rosemarie
Würzburger Münzen und Medaillen von - fünfzehnhundert bis achtzehnhundert,
1977,
Seite/Nr.: 860
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)