Inventarnummer:
aa3011
Vorderseite (Bild):
Vierfach behelmtes, geviertes Hochstifts- und Familienwappen, dahinter Krummstab und Schwert. Außen Linienkreis, Schriftkreis und Strichelkreis.
Vorderseite (Legende):
IOAN ANT II D G EPISC EYST S R I P
Rückseite (Bild):
Stehender Heiliger Willibald hält in der Linken Krummstab und in der Rechten ein Buch. Außen Schriftkreis, Linienkreis, Schriftkreis und Strichelkreis.
Rückseite (Legende):
SANCTUS - WILIBALDUS
PRO DEO CAESARE & PATRIA
17 - 38
PRO DEO CAESARE & PATRIA
17 - 38
Kommentar:
Johann Christoph von Freyberg war von 1665 bis 1690 Fürstbischof von Augsburg. Wirtschaftlich hatte das Bistum Augsburg unter ihm noch immer mit den Nachwirkungen des Dreißigjährigen Kriegs zu kämpfen. Durch die Förderung des Augsburger Ablegers der Englischen Fräulein, eines Frauenordens, der heute als weiblicher Zweig der Jesuiten anerkannt ist, macht er sich um die Mädchenbildung im Bistum verdient. Dabei ist festzustellen, dass die Englischen Fräulein der erste, der Mädchenbildung gewidmete Schulorden war. Numismatisch stand er allerdings komplett in der Tradition seiner Vorgänger, wobei er zum Teil auch Münzbilder der bayerischen Kurfürsten aufnahm und für die Bedürfnisse des Bistums abändern ließ. Dies galt jedoch nicht für seine Goldmünzenprägung. Bei dieser waren zwei Münztypen eher auf das Bistum und ein Münztyp eher auf den Bischof ausgerichtet. In diesem Fall stand der Bistumsheilige Willibald, der erste Bischof von Eichstätt, im Vordergrund.
Nominal/Objektbezeichnung:
Dukat
Material:
Metalle/Gold
Technische Daten:
Durchmesser: 21,5 mm
Gewicht: 3,49 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 3,49 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1738
Objekttypen:
Münze
Münzstätte:
Nürnberg
Münzstand:
Hochstift Eichstätt
Münzstand / Land / Ort:
Bistum Eichstätt
Literatur (GVK):
Cahn, Erich B.
Münzen des Hochstifts Eichstätt,
Bayerische Münzkataloge Bd. 3,
1962,
Seite/Nr.: 121
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)