Inventarnummer:
3-0056
Vorderseite (Bild):
Siebenfach behelmter Wappenschild, unten Jahreszahl. Außen Schrift.
Vorderseite (Legende):
IOHANNES FRID - D G MAR BRAND
Rückseite (Bild):
Markgraf steht zwischen Pietas und Justitia, über ihm Fürstenhut, darüber strahlende Dreifaltigkeit. Oben und im Abschnitt Schrift.
Rückseite (Legende):
PIETATE E - T IVS - TITIA
Im Abschnitt: ILLA DUCE HAC COMITE
Im Abschnitt: ILLA DUCE HAC COMITE
Kommentar:
Nach dem Tod Markgraf Joachim Ernsts von Brandenburg-Ansbach 1625 übernahm eine Vormundschaftsregierung die Regierungsgeschäfte für seine drei minderjährigen Söhne Friedrich, Albrecht und Christian. Der jüngste Bruder Christian starb 1633 und ein Jahr später fiel der älteste Bruder Friedrich mit 18 Jahren in der Schlacht bei Nördlingen. So wurden die Münzen zwischen 1625 und 1633 im Namen aller drei Söhne geprägt. Dieser Halbtaler ist hierfür ein schönes Beispiel, da er auch das Bild der drei jungen Markgrafen zeigt. Dabei ist festzustellen, dass unter der Vormundschaft nur einfache Dukaten und Reichstaler mit großer Regelmäßigkeit ausgegeben wurden. Alle anderen Münztypen wurden nur gelegentlich geprägt. Vor allem die Darstellung der drei Brüder auf diesen Münzen ist die große Besonderheit für den fränkischen Raum. Die Gestaltung der Rückseite ist hingegen klassisch, da das große brandenburgische Wappen mit drei Helmen dargestellt wurde.
Nominal/Objektbezeichnung:
Doppeltaler
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 39,5 mm
Gewicht: 58,13 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 58,13 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1679
Objekttypen:
Münze
Münzstätte:
Schwabach
Münzstand / Land / Ort:
Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach
Münzstand:
Fürstentum Ansbach
Literatur:
Sammlung Wilmersdörffer, Brandenburg in Franken, München 1925.
Seite/Nr.: -
Seite/Nr.: -
Literatur (GVK):
Prokisch, Bernhard
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation und Nachfolgestaaten - der Fränkische Reichskreis,
Repertorium zur neuzeitlichen Münzprägung Europas 3,
2004,
Seite/Nr.: 1C.5.4.5/13
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)