Geharnischtes Brustbild nach rechts, auf Armabschnitt Künstlerinitiale. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
GEORG MARGR - ZV BRAND HERTZ I IAEG
Rückseite (Bild):
Vierzeilige Schrift zwischen Palm- und Lobeerzweig.
Rückseite (Legende):
EH KOPF AB ALS VON DER LEHR ABSTEHN
Kommentar:
Die Brüder Kasimir und Georg hatten 1515 ihren Vater Friedrich V. abgesetzt, wobei sie die rasant steigende Staatsverschuldung als Argument heranzogen. Kasimir bekam Ansbach und verwaltete Bayreuth für seinen Bruder, der sich die meiste Zeit in der Nähe des Königs aufhielt und versuchte seine Ansprüche in Schlesien zu behaupten. Nach dem Tod Kasimirs 1527 verwaltete Georg das Markgraftum Bayreuth für den unmündigen Sohn Kasimirs, Albrecht Alcibiades. So wurde unter Georg auch die einheitliche Münzpolitik für beide Territorien, die schon Kasimir praktiziert hatte, weitergeführt. Bei dieser vergoldeten Bronzemedaille handelt es sich um einen Teil einer Medaillenserie zum 200-jährigen Jubiläum der Augsburger Konfession im Jahr 1730. Dabei beziehen sich Vorder- und Rückseite auf ein Ereignis im Rahmen des Augsburger Reichstags von 1530. Dort soll Georg der Fromme zum Kaiser sinngemäß gesagt haben, dass er sich eher den Kopf abschlagen ließe, als dass er seinen Gott verleugnen würde.
Nominal/Objektbezeichnung:
Medaille
Material:
Metalle/Bronze
Technische Daten:
Durchmesser: 21,5 mm
Gewicht: 3,60 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1730
Objekttypen:
Medaille
Münzstätte:
Schwabach
Münzstand / Land / Ort:
Markgrafschaft Brandenburg Ansbach
Münzstand:
Fürstentum Ansbach
Literatur (GVK):
Fischer, Dieter
,
Maué, Hermann
Medaillen der Hohenzollern in Franken,
Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 15,
2000,
Seite/Nr.: 1.421
GVK
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
OK