Inventarnummer:
3-0002
Vorderseite (Bild):
Stehender Johannes der Täufer, hält Buch, darauf das Lamm Gottes, zwischen seinen Beinen ein Brackenkopf. Außen Knosprenreif, Perlkreis, Schriftkreis und Perlkreis.
Vorderseite (Legende):
ALBT MARCH - BRAND ELTO
Rückseite (Bild):
Vier zollernsche Wappenschilde, zwischen ihnen ein Kreuz, in der Mitte ein Wappenschild aufgelegt. Außen doppelter Perlkreis, dazwischen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
MONETA NOVA AVR SWOBACH
Kommentar:
Albrecht Achilles erbte 1440 zunächst als dritter Sohn nur das Markgraftum Ansbach. Durch den Tod seiner älteren Brüder erbte er 1464 das Markgraftum Kulmbach und 1470 das Kurfürstentum Brandenburg. Somit waren unter ihm wieder alle Herrschaften der fränkischen Zollern vereint. Numismatisch bemühte sich Albrecht Achilles um Münzverträge mit seinen Nachbarn, den Bischöfen von Würzburg und Bamberg, sowie der Reichsstadt Nürnberg. In diesen Verträgen wurde die Ausprägung der Münzen nach einheitlichem Gewicht und Feingehalt festgelegt. Goldgulden wie dieser wurden jedoch nach reichsweiten Standards geprägt. Bei der Motivwahl entschied man sich für die Beibehaltung der Darstellung von Johannes dem Täufer, wie sie schon bei den ersten Gulden aus Florenz üblich war. Für die Rückseite wurde auf die Wappenschilde der zollernschen Herrschaften zurückgegriffen und damit ein komplett neues Münzbild innerhalb der Goldguldenprägung eingeführt. Dabei verzichtete man unter Albrecht noch auf die Anbringung einer Datierung der Münzen.
Nominal/Objektbezeichnung:
Goldgulden
Material:
Metalle/Gold
Technische Daten:
Durchmesser: 23,1 mm
Gewicht: 3,28 g
Stempelstellung: 6 h
Gewicht: 3,28 g
Stempelstellung: 6 h
Datierung:
o.J.
Objekttypen:
Münze
Münzstätte:
Schwabach
Münzstand / Land / Ort:
Markgrafschaft Brandenburg in Franken
Münzstand:
Markgrafschaft Brandenburg in Franken
Literatur:
Fr. von Schrötter, Brandenburg-Fränkisches Münzwesen T1. Das Münzwesen der hohenzollernschen Burggrafen von Nürnberg und der Markgrafen von Brandenburg in Franken 1330 - 1515. Halle 1927.
Seite/Nr.: 322
Seite/Nr.: 322
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)