Inventarnummer:
8-0079
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Stadtwappen auf verziertem Schild. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
MONETA REIPUBLIC RATISPONEN 1662
Rückseite (Bild):
Doppelköpfiger Reichsadler, darüber Krone, auf seiner Brust Wertzahl. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
LEOPOLDUS D G ROM IMP SEMP AUG
Kommentar:
Die Reichsstadt Regensburg stand Anfang des 15. Jahrhunderts vor einem Dilemma. Als Reichsstadt unterstand sie dem Kaiser, war aber vollkommen vom Herzogtum Bayern eingeschlossen, so dass de facto große Macht vom Herzog von Bayern ausging. Erschwerend kam hinzu, dass die Stadt Regensburg nahezu zahlungsunfähig war. In dieser angespannten Situation erwarb man 1512 das Münzrecht für Goldmünzen, nachdem man bereits 1510 mit der Prägung von Münzen nach bayerischem Vorbild begonnen hatte. Nochmals erweitert wurde das Münzrecht 1547. Ab diesem Zeitpunkt durfte Regensburg alle Nominale prägen, die konform zur Reichsmünzordnung waren. Davon war auch die Prägung von Großsilbermünzen betroffen. Dieser Zweidritteltaler zeigt, entsprechend der Reichsmünzordnung, auf der Rückseite den Reichsadler mit Wertzahl im Reichsapfel auf der Brust und den Namen des Kaisers. Bei dieser Darstellung ähnelten sich die Gepräge der unterschiedlichen Münzherren sehr stark, da ihre Gestaltungselemente reichsweit vorgegeben waren. Für die Vorderseite entschied man sich in Regensburg für die Darstellung des Stadtwappens.
Nominal/Objektbezeichnung:
Zweidritteltaler
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 36,9 mm
Gewicht: 19,23 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 19,23 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1662
Objekttypen:
Münze
Münzstand / Land / Ort:
Reichsstadt Regensburg
Münzstätte:
Regensburg
Münzstand:
Regensburg
Literatur (GVK):
Beckenbauer, Egon
Münzen der Reichsstadt Regensburg,
Bayerische Münzkataloge 5,
1978,
Seite/Nr.: 6203
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)