Kniendes Kind hebt ein brennendes Herz gen Himmel. Außen doppelter Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
Außen: MONETA SCHOLAE IVBILAEO DONATA
Innen: OPFERE GOTT DANCK
Rückseite (Bild):
Aufgeschlagendes Buch mit Schrift, darüber, an den Seiten und darunter Schrift.
Rückseite (Legende):
Auf Buch: DEM HOECHSTEN ZU EHREN - DIE SCHUL FREUD ZU MEHREN
Oben: MARCKBREIT AM TAG MARTINI
Im Feld: 1607 - 1707 - D 11 - NOV
Unten: S P Q M
Kommentar:
In Marktbreit wurde am 11. November 1607 die Stadtschule gegründet. Hundert Jahre später, im Jahr 1707, feierte man das hundertjährige Bestehen dieser Schule mit der Ausgabe eines silbernen Jetons, einer kleineren Form der Medaille. Dieser wurde in Nürnberg geprägt, wobei die Stempel von Georg Friedrich Nürnberger, der auch die Stempel für die Münzen der Stadt Nürnberg schnitt, gefertigt wurden. Verwendung fanden diese Stücke als Festtagsgabe, gemeint ist der Tag des Schuljubiläums, für die Kinder und die Armen. Solche Sonderprägungen als Gabe für die Armen waren ein weit verbreitetes Phänomen des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts. In Marktbreit entschied man sich bei der Gestaltung der Vorderseite für einen knienden Schüler, der ein brennendes Herz empor hält, sowie für eine teils lateinische und teils deutsche Umschrift. Die Rückseite war der Darstellung eines aufgeschlagenen Buches vorbehalten. Unter diesem Buch wurde auch der Auftraggeber, der Stadtrat, genannt. Dieser bediente sich der, an die Antike erinnernden Bezeichnung "Senat und Volk von Marktbreit"
Nominal/Objektbezeichnung:
Jeton
Medaille
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 25,8 mm
Gewicht: 1,88 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1707
Objekttypen:
Medaille
Münzstätte:
Nürnberg
Münzstand / Land / Ort:
Marktbreit
Land / Ort:
Marktbreit
Literatur (GVK):
Kundmann, Johann Christian
Academiae et Scholae Germaniae praecipue ducatussilesiae, cum Bibliothecis, in nummis Oder: Die Hohen und Niedern Schulen Teutschlandes, insonderheit des Herzogthums Schlesiens, mit ihren Bücher-Vorräthen, in Müntzen, ... wie auch andere ehemals und jetzo wohleingerichtete Schulen dieses Herzogthums, denen ein Anhang alter rarer goldener Müntzen ... beygefüget,
1741,
Seite/Nr.: 600-602
GVK
Wasserschleben, Ernst von
Auktions-Katalog enthaltend Münzen und Medaillen,
die nicht-schlesischen Bestände des Kaiser Friedrich-Museums Görlitz aus Sammlung Ernst von Wasserschleben: III. Brandenburg in den Marken ferner alte Spezialsammlung Brandenburg in Franken ; die Auktion findet statt Dienstag, den 15. September 1925 im Lokale und unter Leitung des Experten Otto Helbing Nachf., Barerstr. 20, München,
Auktions-Katalog / Otto Helbing Nachf. <München> 1925.15. Sept,
1925,
Seite/Nr.: 1174
GVK
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen.
OK