Inventarnummer:
8-0006
Medailleur:
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Über einer Stadtansicht schwebt ein Engel, darunter lagern vier Flussgottheiten um den Augsburger Pyr. Oben, im Feld und unten Schrift.
Vorderseite (Legende):
DEVS NOST REFVGIVM ET VIRTVS
Im Feld: AVGVSTA VINDELIC
Unten: CVM PRIVI CAES
Signatur: V M
Im Feld: AVGVSTA VINDELIC
Unten: CVM PRIVI CAES
Signatur: V M
Rückseite (Bild):
Sieben sechseckige Wappenschilde, in den Ecken Röschen, darunter Jahreszahl. Außen Strichkreis und doppelter Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
Außen: H OCT SECVNDvs FVGGER F Z K V W - H QVIR RECHLINGER V R - H I A REMB
Innen: H CAR LANGENM - H IOAN ANT LAVINGER - H OCT IMHOF - H MARCvs WELSER
Innen: H CAR LANGENM - H IOAN ANT LAVINGER - H OCT IMHOF - H MARCvs WELSER
Kommentar:
Die Reichsstadt Augsburg war seit dem 14. Jahrhundert an der Münzprägung des Augsburger Bischofs beteiligt, hatte aber kein eigenständiges Münzrecht. Dieses erhielt die Stadt erst am 27. Mai 1521 durch Kaiser Karl V., wobei es Augsburg gestattet wurde sowohl Gold- als auch Silbermünzen zu prägen. Da Augsburg jedoch keine Bergwerke besaß, mussten Gold und Silber über den Handel erworben werden. Dies könnte auch ein Grund dafür gewesen sein, dass die Stadt Augsburg im 16. Jahrhundert kaum Medaillen ausgegeben hat. Dies änderte sich erst mit den Ratsmedaillen aus dem Jahr 1600. Der Rat der Stadt nutzte das Medium der Medaille gerne zur Selbstrepräsentation. So zeigt die erste Ratsmedaille aus Augsburg eine Stadtansicht mit Befestigungswerken auf der Vorderseite, während die Rückseite den Wappen der sieben Magistratspersonen. Unter diesen Herren waren auch je ein Vertreter der großen Händler- und Bankiersdynastien der Fugger und der Welser.
Nominal/Objektbezeichnung:
Medaille
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 39,2 mm
Gewicht: 22,22 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 22,22 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1600
Objekttypen:
Medaille
Münzstand / Land / Ort:
Reichsstadt Augsburg
Münzstätte:
Augsburg
Münzstand:
Augsburg
Literatur (GVK):
Forster, Albert
Erzeugnisse der Stempelschneidekunst in Augsburg und Ph. H. Müller's nach meiner Sammlung beschrieben und die Augsburger Stadtmünzen,
1910,
Seite/Nr.: 2
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)