Inventarnummer:
2-0052
Vorderseite (Bild):
Zweifach behelmtes und mitriertes Hochstifts- und Familienwappen. Außen Kordelkreis, Schriftkreis und Perlkreis.
Vorderseite (Legende):
IOHANN CHRISTOF D G EPIS EYSTAT - 1626
Rückseite (Bild):
Doppelköpfiger Reichsadler, darüber Krone, auf seiner Brust der Reichsapfel. Außen Kordelkreis, Schriftkreis und Perlkreis.
Rückseite (Legende):
FERDINANDVS II ROM IMPER SEMP AVG
Kommentar:
Johann Christoph von Westerstetten war von 1612 bis 1637 Bischof von Eichstätt. Lange Jahre seines Pontifikats waren von den Wirren des Dreißigjährigen Kriegs überschattet. So gelang es ihm zwar zahlreiche Gebiete, gerade in der Oberpfalz, mit Unterstützung Bayerns zu rekatholisieren, allerdings musste er auch die Zerstörung Eichstätts durch schwedische Truppen miterleben. In der seiner Münzprägung ging Bischof Johann Christoph insofern neue Wege, dass er, als erster Eichstätter Bischof, in allen Nominalen Münzen prägen ließ. Das bedeutet, dass unter ihm vom Pfennig bis zum Taler zahlreiche Silbernominale ausgemünzt wurden. Diese wurden noch durch die beiden Goldnominale Goldgulden und Dukat ergänzt. Bei diesem Taler handelt es sich um einen vollwertigen Reichstaler nach dem Ende der Kipper- und Wipperzeit, einer der größten Münzverschlechterungen der europäischen Geldgeschichte, die erst 1623 beendet werden konnte. In dieser Zeit verloren vor allem die kleinen Silbernominale innerhalb von 3 Jahren über 90% ihrer Kaufkraft.
Nominal/Objektbezeichnung:
Taler
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 41,1 mm
Gewicht: 29,33 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 29,33 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1626
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Hochstift Eichstätt
Münzstand / Land / Ort:
Bistum Eichstätt
Münzstätte:
Augsburg
Literatur (GVK):
Cahn, Erich B.
Münzen des Hochstifts Eichstätt,
Bayerische Münzkataloge Bd. 3,
1962,
Seite/Nr.: 59
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)