Inventarnummer:
2-0040
Vorderseite (Bild):
3/4-frontales Brustbild nach links. Oben Schrift.
Vorderseite (Legende):
FRANZ LUD D G E B ET H S R I P F O D
Rückseite (Bild):
Bischof kniet vor Altar und wird von seinem Bruder gesalbt. Außen und im Abschnitt Schrift.
Rückseite (Legende):
EN DVO PONTIFICES FRATRES VNGENDVS ET VNGENS
Im Abschnitt: DEN 19. SEP 1779
Im Abschnitt: DEN 19. SEP 1779
Kommentar:
Franz Ludwig von und zu Erthal war von 1779 bis 1795 Fürstbischof von Bamberg und Würzburg, wodurch beide Bistümer in Personalunion, das bedeutet, dass zwei unabhängige Herrschaften vom selben Herrscher regiert werden, geführt wurden. Bischof Franz Ludwig war ein Förderer der Aufklärung und der allgemeinen Bildung. Hingegen lehnte er eine ausufernde Hofhaltung ab und reduzierte folgerichtig die kostenintensiven Teile der Hofhaltungen in Bamberg und in Würzburg. Mit den eingesparten bzw. durch Verkäufe erlösten Mitteln unterstützte er u.a. Kranken- und Waisenhäuser. Während Bischof Franz Ludwig in der Münzprägung sehr zurückhaltend war, ließ er doch zahlreiche Medaillen ausgeben. Die ersten solchen Medaillen waren die auf seine Bischofswahl 1779. In diesem Fall handelt es sich um eine Zinnmedaille, was durch den roten Fleck auf Vorder- und Rückseite sofort erkennbar ist. Dabei handelt es sich um einen Kupferstift, der vor der Prägung durch den Zinnschrötling gesteckt und mitgeprägt wurde. Dadurch war er fest mit dem Zinn verbunden und zeigte sofort an, dass es sich um Zinn und nicht um Silber handelte.
Nominal/Objektbezeichnung:
Medaille
Material:
Metalle/Zinn
Technische Daten:
Durchmesser: 43,7 mm
Gewicht: 25,87 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 25,87 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1779
Objekttypen:
Medaille
Münzstand:
Hochstift Bamberg
Münzstand / Land / Ort:
Bistum Bamberg
Literatur (GVK):
Helmschrott, Klaus
,
Helmschrott, Rosemarie
Würzburger Münzen und Medaillen von - fünfzehnhundert bis achtzehnhundert,
1977,
Seite/Nr.: 867a
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)