Inventarnummer:
2-0019
Münzmeister:
Bildhauer:
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Brustbild nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
CLEM WENC D G A EPISC TREV S R I A C & EL
Rückseite (Bild):
Trierer Wappen mit bekröntem Familienwappen als Herzschild, darüber Kurfürstenhut zwischen Krummstab und Schwert, außen und darunter Schrift. Unten Künsterlsignatur.
Rückseite (Legende):
EPISCOP AUG A - P P - CO - ELVANG 1773
Kommentar:
Clemens Wenzeslaus von Sachsen war ein Enkel von August dem Starken und zugleich der Onkel der drei französischen Könige Ludwig XVI., Ludwig XVIII. und Karl X. Somit war er Teil des europäischen Hochadels. Er war nicht nur Fürstbischof von Augsburg, sondern auch Erzbischof von Trier und damit Kurfürst. Zudem war Bischof Clemens Wenzeslaus der letzte Fürstbischof von Augsburg, bevor das Hochstift unter Napoleon I. seine Eigenständigkeit verlor und schlussendlich die weltliche Herrschaft an den Kurfürsten bzw. König von Bayern fiel. Dieser Säkularisation sind auch viele Kirchenschätze und klösterliche Inventare und Bibliotheken zum Opfer gefallen. In der Münzprägung war Clemens unauffällig. Er ließ Konventionstaler nach der Süddeutschen Münzkonvention von 1753 prägen, bei denen der Silbergehalt auf der Münze angegeben war. Die Angabe ist so zu lesen, dass der Silbergehalt von 10 dieser Taler dem Gewicht einer feinen Mark entsprach. Somit ist diese Feingehaltsangabe auch gleichzeitig als Nominalangabe verstehbar gewesen.
Nominal/Objektbezeichnung:
Konventionstaler
Taler
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 41,5 mm
Gewicht: 28,05 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 28,05 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1773
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Diözese Augsburg
Münzstand / Land / Ort:
Bistum Augsburg
Münzstätte:
Augsburg
Literatur:
Johann Paul Großhauser, Verzeichniss der in der Münzsammlung des historischen Vereins von Schwaben und Neuburg befindlichen Münzen und Medaillen der Stadt Augsburg. In: Jahresbericht des historischen Kreis-Vereins im Regierungsbezirke von Schwaben und Neuburg für die Jahre 1869 und 1870, 35, 1872, S. 1-89.
Seite/Nr.: vgl. 117
Seite/Nr.: vgl. 117
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)