Inventarnummer:
2-0017
Medailleur:
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Brustbild nach rechts, darunter Künstlersignatur. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
IOSEPH D G EP AUG S R I PR LANDG HASS
Rückseite (Bild):
Hochstifts- und Familienwappen unter Fürstenhut, dahinter Krummstab und Schwert, darunter Stern. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
SPLENDOR ET AUXILIUM
Kommentar:
Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt war der Wunschkandidat des Kaiserhauses für den Augsburger Bischofsstuhl. Während seines Pontifikats blieb Bischof Joseph politisch eher zurückhaltend, während er sich dem Ausbau des Hochstifts widmete. So ließ er die Augsburger Residenz errichten und förderte die Künste, insbesondere die Musik. Zudem versuchte er eine zeittypische Form der Wirtschaftsförderung, indem er Manufakturen errichten ließ, um so die knappen Finanzmittel des Hochstifts aufzubessern. Diese wurden auch durch seine Kuraufenthalte stark belastet, die zeitweise bis zu 10% des Haushalts beanspruchten. In der Münzprägung stand Bischof Joseph in der Tradition seiner Vorgänger. Allerdings ließ er auf vielen seiner Münzen Wahlsprüche als Legende aufprägen. So bekam dieser Dukat die Legende "SPLENDOR ET AUXILIUM", auf deutsch "Glanz und Hilfe". Damit eiferte er auch Vorbildern nach, die von anderen Münzherren ausgegeben worden waren.
Nominal/Objektbezeichnung:
Dukat
Material:
Metalle/Gold
Technische Daten:
Durchmesser: 21,4 mm
Gewicht: 3,48 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 3,48 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
1744
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Diözese Augsburg
Münzstand / Land / Ort:
Bistum Augsburg
Münzstätte:
Augsburg
Literatur (GVK):
Forster, Albert
Erzeugnisse der Stempelschneidekunst in Augsburg und Ph. H. Müller's nach meiner Sammlung beschrieben und die Augsburger Stadtmünzen,
1910,
Seite/Nr.: 402
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)