Schräggestellter Zollernschild, darauf Brackenhelm, zwischen Verzierungen und zwei Buchstaben. Außen doppelter Perlkreis, dazwischen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
BVRGGRAFFI NVRMBETFG
Rückseite (Bild):
Gespaltener Schild mit Wappen von Brunn und Bamberg, im Feld drei Ringel. Außen doppelter Perlkreis, dazwischen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
MONETA MAIOR FRIDDEI
Kommentar:
Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg erlangte 1415 die Belehnung mit dem Kurfürstentum Brandenburg und wird deswegen auch als Friedrich I. von Brandenburg bezeichnet. In seinen fränkischen Besitzungen führte er die Politik der Münzvereinigungen mit Würzburg und Bamberg fort. Dieser Groschen entstammte der Münzvereinigung von 1437. In dieser hatten sich die fränkischen Zollern, der Pfalzgraf bei Rhein, der Bischof von Bamberg und der Bischof von Würzburg auf die Ausgabe von Groschen geeinigt. Diese sollten von Gewicht und Silbergehalt gleich sein. Vom Bild her sollten sie auf der Vorderseite das Wappen des Prägeherren und auf der Rückseite die Wappen der beiden anderen am Münzverein beteiligten Münzstände, auf einem gespaltenen Schild vereint, zeigen. Damit reagierten die fränkischen Münzstände auf den Druck auf die Münzherren sich zu größeren Währungsräumen zusammenzuschließen. Dies war notwendig geworden, da durch die kleinen Währungsräume der Handel erschwert worden wäre.
Nominal/Objektbezeichnung:
Schilling
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 25,1 mm
Gewicht: 1,75 g
Stempelstellung: 9 h
Datierung:
1437 - 1440
Objekttypen:
Münze
Münzstätte:
Schwabach
Neustadt an der Aisch
Neustadt a. d. Aisch
Münzstand / Land / Ort:
Markgrafschaft Brandenburg in Franken
Münzstand:
Markgrafschaft Brandenburg in Franken
Literatur (GVK):
Schrötter, Friedrich von
Das Münzwesen der hohenzollernschen Burggrafen von Nürnberg und der Markgrafen von Brandenburg in Franken 1350 - 1515,
Brandenburg-fränkisches Münzwesen / von Friedrich Freiherr von Schrötter ; T. 1,
1980,
Seite/Nr.: -
GVK
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
OK