Inventarnummer:
2-0004
Münzherr:
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Letternkreuz, in den Winkeln Punkte und Keile.
Vorderseite (Legende):
BRVNO xEPSx
Rückseite (Bild):
Letternkirche mit Münzmeisternamen und zwei Stufen, außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
AVGSTA CIV C. VVI
Kommentar:
Brun, auch Bruno genannt, war der Bruder Kaiser Heinrichs II. und als dessen Kanzler ein wichtiger Berater. Dies war umso erstaunlicher, da Brun vor seiner Bischofserhebung am Aufstand gegen seinen Bruder im Jahr 1003 beteiligt war. Als letzter noch lebender männlicher Vertreter des Herrscherhauses der Ottonen war Brun nach dem Tod Kaiser Heinrichs II. auch maßgeblich an der Königswahl des Saliers Konrad II. beteiligt. Numismatisch grenzte sich Brun mit seinen Münzen von den Prägungen seines Bruders deutlich ab. Während die kaiserlichen Gepräge ein Herrscherportrait zeigten, wurde für die bischöflichen Münzen ein komplett neuer Vorderseitentyp entwickelt. Dabei handelte es sich um das sogenannte Letternkreuz. Das bedeutete, dass die Legende sich nicht mehr außen befand, sondern in kreuzform das zentrale Bildelement der Münze ausmachte.
Nominal/Objektbezeichnung:
Denar (10./11. Jahrhundert)
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 20,3 mm
Gewicht: 1,15 g
Stempelstellung: 10 h
Gewicht: 1,15 g
Stempelstellung: 10 h
Datierung:
1006 - 1029
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Diözese Augsburg
Münzstand / Land / Ort:
Bistum Augsburg
Münzstätte:
Augsburg
Literatur (GVK):
Herrmann, Michael G. L.
,
Königer, Leonard
,
Klose, Dietrich O. A.
,
Selke, Valeria
,
Kastner, Nicolai
Vom Regenbogenschüsselchen zum Euro,
Geldgeschichte des Landkreises Garmisch-Partenkirchen,
2014,
Seite/Nr.: 61
GVK
Hahn, Wolfgang Reinhard Otto
Moneta Radasponensis,
Bayerns Münzprägung im 9., 10. u. 11. Jahrhundert,
1976,
Seite/Nr.: 147a1.4
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)