Inventarnummer:
D-1-7835-0598(Nr.123).191
Münzherr:
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Barhäuptige Frontalbüste mit Krummstab (Heiliger Ulrich). Außen verwilderter Perlkreis und Schrift.
Vorderseite (Legende):
SCS VODALR[…]
Rückseite (Bild):
Säulentempel mit Punkt zwischen den Säulen und zwei Stufen. Außen Perlkreis und Legende.
Rückseite (Legende):
AVGVSTA CIV
Kommentar:
Bischof Heinrich II. von Augsburg zeichnete sich durch größte Königsnähe aus. So war er bis 1047, für rund ein Jahr, für die kaiserliche italienische Kanzlei zuständig. Diese befasste sich mit allen Reichsteilen südlich der Alpen. Im Jahr 1047 wurde er zum Bischof von Augsburg berufen und spielte weiterhin eine zentrale Rolle als kaiserlicher Berater. Allerdings wird sein Regierungsstil in den Quellen mithin als sehr eigensinnig beschrieben. Diesen Pfennig weist Hahn Heinrich II. zu. Dies ist jedoch bisher nicht gesichert, da nur der Heilige Ulrich, aber nicht der Bischof auf der Münze genannt wird. Durch den Nachweis innerhalb eines großen Münzfundes sind solche Münztypen besser datier- und zuweisbar, was aber keine Garantie für eine eindeutige Zuweisung sein kann, und sie ermöglichen in der Fundgesamtheit auch noch weitergehende Erkenntnisse, die ansonsten für die Forschung verloren wären. Der Fund von Obing ist in seiner Gesamtheit als bewegliches Bodendenkmal unter folgender Nummer eingetragen: D-1-7835-0598(Nr.123).
Nominal/Objektbezeichnung:
Denar (10./11. Jahrhundert)
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 18,5 mm
Gewicht: 0,77 g
Stempelstellung: 3 h
Gewicht: 0,77 g
Stempelstellung: 3 h
Datierung:
1050 - 1055?
Objekttypen:
Münze
Fundort:
Obing
Münzstand:
Diözese Augsburg
Münzstand / Land / Ort:
Bistum Augsburg
Münzstätte:
Augsburg
Literatur:
Alexandra Hylla, Der Fund von Obing, München (in Vorbereitung).
Seite/Nr.: 33
Seite/Nr.: 33
Literatur (GVK):
Hahn, Wolfgang Reinhard Otto
Moneta Radasponensis,
Bayerns Münzprägung im 9., 10. u. 11. Jahrhundert,
1976,
Seite/Nr.: 159var
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)