Inventarnummer:
AA199
Münzherr:
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Büste nach rechts, mit geschmückter Krone und Staatskleid. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
DN THEOD - AHATVS REX
Rückseite (Bild):
Victoria schreitet nach rechts, hält Palmzweig geschultert, im Feld S - C. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
VICTORIA - PRINCIPVM
Kommentar:
Die Goten waren eine der größten und erfolgreichsten Völkerschaften in der frühen und hohen Völkerwanderungszeit. Ihnen gelang es, nach der Teilung in West- und Ostgoten in Spanien bzw. Italien eigene Königreiche aufzubauen. Der ostgotische König Theodahad war ein Neffe von Theoderich dem Großen, einem der bekanntesten Könige der Völkerwanderungszeit. Als solcher war er von 534 bis 536 König der Ostgoten. Sein Versuch die Anerkennung des byzantinischen Kaisers für seine Herrschaft zu erreichen scheiterte und führte schließlich zu seiner Ermordung. Unter Theodahad wurde das römische Münzsystem fortgesetzt. Bei dieser Bronzemünze im Wert von 40 Nummi, der Nummus war die kleinste Recheneinheit im römisch-byzantinischen Münzsystem des 5. und 6. Jahrhunderts, ließ sich Theodahad im prunkvollen Staatskleid und mit geschmückter Königskrone darstellen. Die Rückseite war der Darstellung der Siegesgöttin Victoria vorbehalten. Allerdings ist nicht bekannt, auf welche militärischen Erfolge diese Rückseite bezogen war, oder ob es sich doch nur um eine allgemeine Siegeshoffnung handelte.
Nominal/Objektbezeichnung:
Follis (40 Nummia)
Material:
Metalle/Bronze
Technische Daten:
Durchmesser: 24,9 mm
Gewicht: 8,05 g
Stempelstellung: 8 h
Gewicht: 8,05 g
Stempelstellung: 8 h
Datierung:
534 - 536
Objekttypen:
Münze
Münzstätte:
Rom / Roma / Rome
Rom
Münzstand:
Ostgotenreich
Münzstand / Land / Ort:
Königreich der Ostgoten in Italien
Literatur (GVK):
Kraus, Franz Ferdinand
,
Odoaker
Münzen Odovacars und des Ostgotenreichs in Italien,
Münzstudien 5,
1928,
Seite/Nr.: 28
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)