Inventarnummer:
AA191
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Belorbeerter Kopf nach rechts, darunter Pegasus. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
IMP GALLIEN - VS AVG COS II
Rückseite (Bild):
Vierzeilige Schrift im Lorbeerkranz.
Rückseite (Legende):
GALLIENVS AVG OB FIDEM RESERVATAM
Kommentar:
Gallienus war der Sohn und Mitregent des Kaisers Valerian und konnte nach dessen Gefangennahme durch die Sassaniden die alleinige Herrschaft im Römischen Reich antreten. Seine Regierungszeit war von Aufständen und der Bildung des Gallischen Sonderreichs geprägt, wobei er gegen äußere Feinde Erfolge erzielen konnte. Im Jahr 268 fiel er einer Verschwörung seiner Offiziere zum Opfer. Dieser Quaternio, ein Goldmedaillon im Gewicht von vier Aurei, wurde zu Ehren des Kaisers herausgegeben. Allerdings ist der konkrete Anlass, wie auch der Empfängerkreis eines solch wertvollen Geschenks, nicht bekannt. Bekannt ist hingegen, dass die Wahrung des Glaubens bzw. der Treue durch den Kaiser gefeiert werden sollte. Dass damit die Treue der Truppen gemeint war, ist zumindest als wahrscheinlich anzusehen, da die Ausgabe dieses Quaternios in die Zeit der Kämpfe gegen Postumus und die Sassaniden fiel. Mit seiner Größe und seinem Gewicht zählt dieser Quaternio zu den größten und schwersten Goldmedaillons des dritten Jahrhunderts.
Nominal/Objektbezeichnung:
Quaternio
Material:
Metalle/Gold
Technische Daten:
Durchmesser: 29,2 mm
Gewicht: 13,54 g
Stempelstellung: 6 h
Gewicht: 13,54 g
Stempelstellung: 6 h
Datierung:
262
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Mediolanum
Mailand
Literatur (GVK):
Göbl, Robert
Moneta Imperii Romani,
: MIR,
Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 286,
2000,
Seite/Nr.: 1052b
GVK
Webb, Percy H.
,
Mattingly, Harold
,
Sydenham, Edward Allen
Roman imperial coinage,
1998,
Seite/Nr.: -
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)