Inventarnummer:
AA179
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Belorbeerte Büste nach rechts mit Paludament. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC PARTHICO P M TR P COS VI P P
Rückseite (Bild):
Trajan steht nach links, im militärischen Gewand, mit Parazonium und Lanze, zu seinen Füßen die Personifkation von Armenien, sowie die Flussgötter Euphrat und Tigris. Im Feld S - C, außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
ARMENIA ET MESOPOTAMIA IN POTESTATEM P R REDACTAE
Kommentar:
Trajan weilte gerade in Köln als er im Jahr 98 vom Tod Kaiser Nervas erfuhr und selbst Kaiser wurde. Als erfolgreicher General hatte er die Truppen hinter sich und konnte im Laufe seiner Herrschaft das Imperium zu größten geographischen Ausdehnung führen. Zu seinen Eroberungen zählten u.a. Dakien und Arabien. Wie auch Nerva adoptierte Trajan vor seinem Tod seinen Nachfolger, da er selbst kinderlos geblieben war. Vielen Zeitgenossen galt er als bester Kaiser und seine Regierungszeit als Teil eines goldenen Zeitalters. Dieser Sesterz, neben dem As das wichtigste und bekannteste Buntmetallnominal Roms, war den militärischen Erfolgen des Kaisers im Osten des Reichs gewidmet. Dabei wurde Trajan als siegreicher Feldherr in der Mitte der Rückseite dargestellt. Zu seinen Füßen lagerten die Personifikationen Armeniens und der beiden Flüsse Euphrat und Tigris. Diese Flussgottheiten standen alegorisch für die eroberte Provinz Mesopotamien. Die begegebene Rückseitenlegende machte diese Siegesbezüge und die Benennung der Personifikationen nochmals deutlich, da die Provinzen dort genannt wurden.
Nominal/Objektbezeichnung:
Sesterz
Material:
Metalle/Bronze
Technische Daten:
Durchmesser: 36,1 mm
Gewicht: 28,01 g
Stempelstellung: 6 h
Gewicht: 28,01 g
Stempelstellung: 6 h
Datierung:
116 - 117
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Rom
Literatur (GVK):
Woytek, Bernhard
Moneta Imperii Romani,
Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 387,
2010,
Seite/Nr.: 590v
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)