Inventarnummer:
AA176
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Verschleierte Pietas sitzt mit Opferschale nach links, den rechten Arm auf eine kleine Statue gestützt. Außen Schriftkeis.
Vorderseite (Legende):
C CAESAR DIVI AVG PRON AVG P M TR P III P P
Im Abschnitt: PIETAS
Im Abschnitt: PIETAS
Rückseite (Bild):
Frontalansicht des girlandenverzierten, sechssäuligen Tempels, auf dem Dach eine Quadriga. Davor steht Caligula mit Opferschale über Altar, flankiert von zwei Helfern, wovon einer den Bullen, der andere eine Opferschale hält. Im Feld Schrift und S - C.
Rückseite (Legende):
DIVO - AVG
Kommentar:
Nach dem Tod des Tiberius wurde Caligula sein Nachfolger. Caligulas knapp vierjährige Herrschaft wurde von den Zeitgenossen als Schreckensherrschaft beschrieben. Die aktuelle historische Forschung bemüht sich jedoch um ein ausgewogeneres Bild dieser Zeit und ein Verständnis der Handlungshintergründe des Kaisers. Dieser Sesterz, neben dem As das wichtigste und bekannteste Buntmetallnominal Roms, wurde in den letzten beiden Jahren seiner Regierung geprägt. Eine Besonderheit dieses Münztyps, der mit veränderter Legende über die ganze Regierungszeit hinweg geprägt wurde, ist das Fehlen des Kaiserportraits. Der Kaiser wird nur in der Legende genannt, während das Vorderseitenbild der Göttin Pietas gewidmet war. Diese war die Göttin eines angemessenen Verhaltens gegenüber den Göttern und war somit auch auf die Darstellung der Rückseite bezogen. Dort war der Tempel des vergöttlichten Augustus zu sehen, der in der Anfangszeit des Caligula eingeweiht worden war. Damit stellte sich Caligula direkt in die Tradition seines Urgroßvaters Augustus. Durch die Förderung des Kults des vergöttlichten Augustus sollte auch seine eigene Herrschaft zusätzlich legitimiert werden.
Nominal/Objektbezeichnung:
Sesterz
Material:
Metalle/Bronze
Technische Daten:
Durchmesser: 36,1 mm
Gewicht: 30,07 g
Stempelstellung: 6 h
Gewicht: 30,07 g
Stempelstellung: 6 h
Datierung:
39 - 40
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Rom / Roma / Rome
Rom
Literatur (GVK):
Sutherland, Carol Humphrey Vivian
,
Mattingly, Harold
,
Sydenham, Edward Allen
Roman imperial coinage,
1984,
Seite/Nr.: 44
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)