Inventarnummer:
AA175
Vorderseite (Bild):
Kopf nach links. Außen Schriftkeis.
Vorderseite (Legende):
AVGVSTVS - DIVI F
Rückseite (Bild):
Augustus sitzt nach links auf einer Plattform, vor ihm zwei Soldaten mit Parazonium, die ihm Olivenzweige überreichen. Im Abschnitt Schrift.
Rückseite (Legende):
IMP X
Kommentar:
Nach dem Ende der Bürgerkriege konnte sich Octavian, der spätere Kaiser Augustus, 27 v.Chr. als Alleinherrscher in Rom durchsetzen. Von diesem Zeitpunkt an tragen auch seine Münzen in Gold und Silber fast immer sein Portrait. Er herrschte auch zur Zeit der Geburt Jesu und konnte den Kernprovinzen des Imperiums einen lang andauernden Frieden schenken, der auch von seinen direkten Nachfolgern gewahrt werden konnte. Zudem ist er der Begründer der römischen Kaiserzeit, die im Westteil bis in die zweite Hälfte des 5. Jahrhunderts andauern sollte. Dieser Denar, das grundlegende Silbernominal des römischen Währungssystems, entstand in der Folge des Rätienfeldzugs des Augustus. Dieser wurde von seinen Stiefsöhnen Tiberius und Drusus geführt. In den Zeitrahmen dieses Feldzugs fiel auch die Gründung Augsburgs im Jahr 15 v. Chr. Bei der Vorderseite wurde vor allem die Abstammung des Augustus von dem vergöttlichen Caesar betont. Auf der Rückseite wurde der Kaiser hingegen auf einem Podest sitzend dargestellt, während ihm seine Stiefsöhne Olivenzweige reichen. Der Olivenzweig in Händen eines Militärs war ein Symbol eines bedeutenden militärischen Erfolgs. In diesem Fall war damit die Eroberung und Sicherung des Alpenvorlands gemeint.
Nominal/Objektbezeichnung:
Denar
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 17,8 mm
Gewicht: 3,82 g
Stempelstellung: 6 h
Gewicht: 3,82 g
Stempelstellung: 6 h
Datierung:
15 v. Chr. - 13 v. Chr.
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Lyon
Lugdunum
Literatur (GVK):
Sutherland, Carol Humphrey Vivian
,
Mattingly, Harold
,
Sydenham, Edward Allen
Roman imperial coinage,
1984,
Seite/Nr.: 165b
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)