Inventarnummer:
AA174
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Kopf nach rechts. Außen Schriftkeis.
Vorderseite (Legende):
CAESAR - AVGVSTVS
Rückseite (Bild):
Viersäuliger Rundtempel, darin Statue des Mars Ultor. Im Feld Schrift.
Rückseite (Legende):
MAR - VLT
Kommentar:
Nach dem Ende der Bürgerkriege konnte sich Octavian, der spätere Kaiser Augustus, 27 v.Chr. als Alleinherrscher in Rom durchsetzen. Von diesem Zeitpunkt an tragen auch seine Münzen in Gold und Silber fast immer sein Portrait. Er herrschte auch zur Zeit der Geburt Jesu und konnte den Kernprovinzen des Imperiums einen lang andauernden Frieden schenken, der auch von seinen direkten Nachfolgern gewahrt werden konnte. Zudem ist er der Begründer der römischen Kaiserzeit, die im Westteil bis in die zweite Hälfte des 5. Jahrhunderts andauern sollte. Dieser Denar, das grundlegende Silbernominal des römischen Währungssystems, wurde in etwa acht Jahre nach der Gründung des Prinzipats geprägt. Die Vorderseite zeigte den Kopf des Kaisers in Verbindung mit seinem Ehrennamen Augustus. Dieser Titel sollte erst unter den folgenden Kaisergenerationen zum offiziellen Amtstitel werden, nachdem er lange Zeit ein ehrender Namensbestandteil war. Die Rückseite war dem Kriegsgott Mars und dessen Tempel gewidmet. Damit könnte auch ein Hinweis auf die Siege des Augustus in Nordspanien gemeint gewesen sein, da er in diesem Jahr den Krieg gegen die Kantabrer erfolgreich beenden konnte.
Nominal/Objektbezeichnung:
Denar
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 18,3 mm
Gewicht: 4,24 g
Stempelstellung: 6 h
Gewicht: 4,24 g
Stempelstellung: 6 h
Datierung:
19 v. Chr.
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Córdoba
Colonia Patricia
Literatur (GVK):
Sutherland, Carol Humphrey Vivian
,
Mattingly, Harold
,
Sydenham, Edward Allen
Roman imperial coinage,
1984,
Seite/Nr.: 69a
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)