Inventarnummer:
AA155
Ausgabe für:
Verknüpfte Personen:
Rückseite (Bild):
Apollon sitzt auf Omphalos, hält Pfeil in der Rechten und stützt Linke auf Bogen, über der Hüfte eine leichte Drapierung, im Feld Schrift.
Rückseite (Legende):
ΒΑΣΙΛΕΩΣ - ΑΝΤΙ - ΟΧΟΥ
Kommentar:
Antiochos war beim Tod seines Vaters Seleukos IV. noch ein Kind und wurde von seinem Onkel Antiochos IV. adoptiert und zum Mitregenten ernannt. Allerdings wurde Antiochos nur fünf Jahre nach der Adoption getötet, so dass er nie zu einer eigenständigen Regierung gelangen konnte. Seine Münzen, die im Auftrag des Onkels Antiochos IV. geprägt wurden, folgten traditionellen seleukidischen Vorbildern. So haben beide Seiten starke Ähnlichkeit zur Gestaltung und Bildsprache der Münzen des Antiochos III., dem Vater von Antiochos IV. und Großvater von Antiochos. Entsprechend zeigte die Vorderseite das kindliche Portrait des Antiochos, während die Rückseite den Apollon-Typ des Großvaters aufgriff. Damit sollte die mythologische Abstammung des Geschlechts der Seleukiden von Apollon herausgestellt werden. Außerdem betonte man damit, dass man unter dem persönlichen Schutz eben dieses bedeutenden und mächtigen Gottes stand.
Nominal/Objektbezeichnung:
Tetradrachme
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 30,5 mm
Gewicht: 16,80 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 16,80 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
ca. -175 - -170
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Seleukidenreich
Münzstand / Land / Ort:
Seleukiden
Münzstätte:
Antiochia am Orontes
Antiochia <Orontes>
Literatur (GVK):
Houghton, Arthur
,
Lorber, Catharine
Seleucid coins,
: a comprehensive catalogue,
2002,
Seite/Nr.: 1369a
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)