Inventarnummer:
AA149
Münzherr:
Verknüpfte Personen:
Rückseite (Bild):
Archaistische Athena Alkidemos schreitet nach links mit Aegis, Mantel und attischem, bebuschtem Helm, mit der erhobenen Rechten einen Blitz schleudernd, in der Linken einen Schild mit Pankopf. Im Feld Monogramm, bebuschten makedonischen Helm und Schrift.
Rückseite (Legende):
ΒΑΣΙΛΕΩΣ - ΑΝΤΙΓΟΝΟΥ
Kommentar:
Antiogonos II. Gonatas, der Sohn von König Demetrios I., konnte seine eigene Königsherrschaft über Makedonien 277 v. Chr. durch seinen entscheidenden Sieg über die Kelten bei Lysimacheia begründen. Bei eben dieser Schlacht soll Antigonos jedoch göttliche Unterstützung durch Pan als Schlachtenhelfer erfahren haben. Deswegen ließ Antiogonos auf seinen Bronzemünzen zum Teil den Gott Pan darstellen, wie er gerade ein Siegesdenkmal, ein Tropaion, errichtete. Auf den silbernen Tetradrachmen hingegen ließ er sich selbst als Personifikation des Pan abbilden. Mit diesem Bezug auf Pan als Schlachtenhelfer knüpfte Antigonos mit seinem Sieg über die Kelten an den Sieg der Athener über die Perser in der Schlacht bei Marathon an. Um diesen Bezug noch zu verdeutlichen wurde auf der Rückseite dieser Tetradrachme das archaisierte Bild der Göttin Athene wiedergegeben.
Nominal/Objektbezeichnung:
Tetradrachme
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 30,4 mm
Gewicht: 17,11 g
Stempelstellung: 1 h
Gewicht: 17,11 g
Stempelstellung: 1 h
Datierung:
nach -271
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Makedonien <Altertum>
Münzstand / Land / Ort:
Makedonien
Münzstätte:
Amphipolis
Literatur (GVK):
Liampē, Katerinē
Sylloge nummorum Graecorum,
: Deutschland,
2001,
Seite/Nr.: 1078
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)