Inventarnummer:
AA146
Vorderseite (Bild):
Dreifuß auf Bodenlinie, im Feld Schrift.
Vorderseite (Legende):
Κ(In einer archaischen Buchstabenform) ΡΟ
Kommentar:
Kroton war eine wirtschaftlich und politisch bedeutende griechische Polis in der Magna Graecia, also dem griechischen Unteritalien. In dieser Stadt gründete Pythagoras die Gemeinschaft seiner Schüler, die auch als Gemeinschaft der Pythagoreer bekannt ist. Kroton ließ seit dem sechsten Jahrhundert Statere prägen. Allerdings hatten diese Statere um 500 v. Chr. eine Besonderheit. Sie zeigten auf der Rückseite ein vertieftes Bild. Eine solche vertiefte Prägung nennt man auch inkuse Prägung. Allerdings entsprach sich die Bilder der beiden Seiten nicht. Bei den meisten Münzen mit inkusem Prägebild auf der Rückseite waren Vorder- und Rückseitenmotiv nahezu identisch. Angeblich soll die zu Grunde liegende Technik auf eine Erfindung des Pythagoras zurückgehen, was jedoch unwahrscheinlich ist. Jedoch ist es bis heute nicht zufriedenstellend erklärt, wie die Technik hinter der Prägung solcher inkusen Münzen mit unterschiedlichen Bildern in der Praxis funktioniert hat.
Nominal/Objektbezeichnung:
Stater
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 22,1 mm
Gewicht: 7,965 g
Stempelstellung: 3 h
Gewicht: 7,965 g
Stempelstellung: 3 h
Datierung:
ca. -480 - -440?
Objekttypen:
Münze
Landesteil / Linie:
Kroton
Münzstätte:
Kroton
Crotone
Münzstand:
Crotone
Münzstand / Land / Ort:
Bruttium
Literatur (GVK):
Franke, Peter Robert
,
Küthmann, Harald
Sylloge nummorum Graecorum,
: Deutschland,
1974,
Seite/Nr.: 1437
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)