Inventarnummer:
AA136
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Nackter Krieger mit Helm, Schild und Speer hinter seinem Pferd nach rechts stehend. Im Feld ein Beizeichen.
Vorderseite (Legende):
Ͱ
Rückseite (Bild):
Delfinreiter mit Dreizack und Rundschild nach links. Im Feld und unten Schrift.
Rückseite (Legende):
ΤΑΡΑΣ
Unten: Α
Unten: Α
Kommentar:
Tarent wurde nach der griechischen Mythologie im Jahr 706 v. Chr. als Kolonie von Sparta gegründet. Durch seine strategisch günstige Lage, einen großen natürlichen Hafen und die sehr fruchtbaren Böden konnte Tarent eine wirtschaftlich äußerst bedeutende Rolle in Süditalien einnehmen. Diese wurde durch die Ausweitung der politischen Macht im fünften vorchristlichen Jahrhundert, im Einvernehmen mit Syrakus, flankiert. Die Münzprägung Tarents war vor allem für die zahlreiche Ausprägung von Didrachmen bekannt. Dabei war die Vorderseite der Darstellung eines nackten Kriegers mit Pferd vorbehalten. Wahrscheinlich sollte dieses Bild ein Hinweis auf die Gründung der Stadt Tarent durch die Spartaner sein. Auf der Rückseite war hingegen der auf einem Delfin reitende Taras dargestellt. Bei diesem Bild handelte es sich um die Darstellung der mythologischen Gründung Tarents durch Taras, den Sohn des Poseidon. Im soll das Erscheinen eines Delfins als Zeichen gedient haben, an diesem Ort eine Stadt zu errichten.
Nominal/Objektbezeichnung:
Didrachme
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 21,6 mm
Gewicht: 7,525 g
Stempelstellung: 8 h
Gewicht: 7,525 g
Stempelstellung: 8 h
Datierung:
ca. -344 - -334
Objekttypen:
Münze
Landesteil / Linie:
Tarent
Münzstätte:
Tarent
Münzstand:
Tarent
Münzstand / Land / Ort:
Kalabrien
Literatur (GVK):
Franke, Peter Robert
,
Küthmann, Harald
Sylloge nummorum Graecorum,
: Deutschland,
1973,
Seite/Nr.: 639
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)