Inventarnummer:
AA134
Kommentar:
Die von Doriern gegründete Stadt Thera lag auf der Insel Santorin. Diese Insel ist der Forschung vor allem durch den großen Vulkanausbruch vor 3600 bis 3700 Jahren bekannt. Die dabei ausgestoßenen Partikel dienen der archäologischen Forschung im östlichen Mittelmeerraum als Fixpunkt für Datierungen. Somit war diese Eruption nicht nur einer der größten in Europa, die Insel Santorin wurde dabei in großen Teilen zerstört, sondern auch einer der wissenschaftlich folgenreichsten Ausbrüche. Für die Vorderseite ihrer Statere, nach dem Gewichtsstandard von Ägina geprägt, entschied man sich in Thera für das Bild von zwei Delfinen. Dieses Motiv findet sich jedoch sonst kaum als Hauptmotiv. Delfine dienten eher als schmückendes Beiwerk, wie bei den Prägungen von Syrakus. Dort waren sie als Einfassung für das Portrait der Arethusa aufgeprägt worden. Die Rückseite dieser archaischen Münze aus dem späten 6. vorchristlichen Jahrhundert bildet ein quadratum incusum, dessen Aufteilung in acht Segmente an den britischen Union Jack erinnert.
Nominal/Objektbezeichnung:
Stater
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 20,9 mm
Gewicht: 12,38 g
Stempelstellung: 4 h
Gewicht: 12,38 g
Stempelstellung: 4 h
Datierung:
Lerztes Viertel des 6. Jahrhunderts vor Christus
Objekttypen:
Münze
Münzstätte:
Thira <Ort>
Thera
Münzstand:
Thira <Ort>
Landesteil / Linie:
Thera
Münzstand / Land / Ort:
Kykladen
Literatur (GVK):
Sheedy, Kenneth A.
archaic and early classical coinages of the Cyclades,
Special publication / Royal Numismatic Society 40,
2006,
Seite/Nr.: 8
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)