Inventarnummer:
AA105
Vorderseite (Bild):
Robbe nach rechts, darunter Buchstabe.
Vorderseite (Legende):
Θ (= Φ)
Kommentar:
Die Ursprünge der Münzprägung liegen im 7. Jahrhundert vor Christus in der heutigen Türkei. Diese ersten Münzen waren runde bis ovale Stücke aus Elektron, einer speziell dafür hergestellten Legierung aus Gold und Silber. Als Gewichtsstandard diente der Stater, der auch das größte Nominal darstellte. Bei diesem Stück handelt es sich um einen solchen Stater. Geprägt wurde sie in Phokaia in der heutigen Westtürkei. Auf diese Prägestätte verweist auch das Münzbild selbst, da es eine Robbe darstellt. Im Altgriechischen heißt die Robbe "Phoke". Dadurch war das Münzbild gleichzeitig ein sogenanntes "sprechendes" Wappen für die ausgebende Stadt. Einen weiteren Hinweis auf die Prägestätte gibte auch der Buchstabe auf der Vorderseite dieses Stückes. Dort sieht man ein Zeichen, dass aussieht wie ein Theta im modernen Griechisch, allerdings handelt es sich hierbei um eine archaische Schreibweise des Buchstaben Phi, der auch der Anfangsbuchstabe der Stadt Phokaia ist.
Nominal/Objektbezeichnung:
Stater
Material:
Metalle/Elektron
Technische Daten:
Durchmesser: 20,3 mm
Gewicht: 16,51 g
Gewicht: 16,51 g
Datierung:
ca. -626 - -522
Objekttypen:
Münze
Münzstätte:
Phokäa
Phokaia
Münzstand:
Phokäa
Landesteil / Linie:
Phokaia
Münzstand / Land / Ort:
Ionien
Literatur (GVK):
Klose, Dietrich O. A.
Sylloge nummorum Graecorum,
: Deutschland,
1995,
Seite/Nr.: 788
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)