Inventarnummer:
18-00276
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Belorbeerte Büste nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
CONSTAN - TINVS P F AVG
Rückseite (Bild):
Viktoria steht in Quadriga, hält Palmzweig und Lorbeerkranz, im Abschnitt Schrift. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
VICTORIBVS AVGG NN VOTIS X ET XX
Im Abschnitt: SMANC
Auf Postament: SIC X. SIC XX
Im Abschnitt: SMANC
Auf Postament: SIC X. SIC XX
Kommentar:
Konstantin der Große konnte 306 seinem Vater als Kaiser nachfolgen. Bekannt ist er vor allem wegen seiner Förderung der christlichen Kirche nach der Schlacht an der Milvischen Brücke bei Rom im Jahr 312. Umstritten ist, inwieweit man Konstantin als Christ bezeichnen kann; als Anhänger des Sonnengottes (Sol) sah er in Christus wohl nur eine andere Erscheinungsform von Sol. Im Jahr 324 konnte er seinen letzten Konkurrenten um die Alleinherrschaft ausschalten und gründete die Stadt Konstantinopel. In der dort nach seinen Plänen erbauten Apostelkirche wurde er im Jahr 337 christusgleich beigesetzt. Goldmedaillon wurde zur Erinnerung an das 10-jährige Regierungsjubiläum des Konstantin herausgegeben. Mit diesem war auch die Feier der Erfüllung der Gelübde und die öffentliche Ablegung der Gelübde für die nächsten 10 Jahre verbunden. Dies wurde auch durch die Umschrift verdeutlicht. Als weiterer Prägeanlass traten jedoch die militärischen Erfolge Konstantins und die Wiedererrichtung der Tetrarchie mit Konstantin und Licinius als Kaiser des Westens und des Ostens hinzu.
Nominal/Objektbezeichnung:
Medaillon
Material:
Metalle/Gold
Technische Daten:
Durchmesser: 20,8 mm
Gewicht: 5,26 g
Stempelstellung: 7 h
Gewicht: 5,26 g
Stempelstellung: 7 h
Datierung:
313 - 315
Objekttypen:
Münze
Münzstätte:
Trier
Treveri
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Literatur (GVK):
Bruun, Patrick M.
,
Mattingly, Harold
,
Sydenham, Edward Allen
Roman imperial coinage,
1966,
Seite/Nr.: 6
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)