Inventarnummer:
18-00270
Ausgabe für:
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Belorbeerte Büste nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
DIVO MAXIMIANO MAXIMINVS AVG FIL
Rückseite (Bild):
Mit Adler und Girlande verzierter, brennender Altar, im Feld Zeichen und Buchstaben, im Abschnitt Schrift. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
AETERNAE MEMORIAE GAL MAXIMIANI
Im Abschnitt: ALE
Im Feld: Mondsichel K - Γ X
Im Abschnitt: ALE
Im Feld: Mondsichel K - Γ X
Kommentar:
Maximinus Daia, ein Neffe des Kaisers Galerius, wurde durch die christlichen Geschichtsschreiber der Spätantike als bösartiger Christenverfolger dargestellt. Dies hatte aber wohl nur zum Teil mit den Verfolgungen unter seiner Herrschaft zu tun. Ein anderer Grund dürfte gewesen sein, dass er als Gegner von Konstantin dem Großen in der konstantinfreundlichen Historiografie keinen positiv besetzten Platz einnehmen konnte. Dieser Follis wurde zur Feier der Vergöttlichung des verstorbenen Kaisers Galerius ausgegeben. Dazu wurden zwei beliebte Bildmotive miteinander kombiniert. Der Adler, der die Seele des Verstorbenen zu den Göttern trägt, wurde als Bild im Bild an einem Altar dargestellt. Dieser brennende Altar ist das zweite beliebte Motiv für eine Konsekrationsmünze, da traditionell die Verstorbenen der Führungsschicht Roms verbrannt wurden. Dies ist zum Beispiel auch für den vergöttlichten Julius Caesar überliefert. Hinzu kam noch, dass auch der Altar, an dem man dem neuen Gott Opfer darbringen konnte, gemeint gewesen sein könnte.
Nominal/Objektbezeichnung:
Follis
Material:
Metalle/Bronze
Technische Daten:
Durchmesser: 25,1 mm
Gewicht: 6,53 g
Stempelstellung: 5 h
Gewicht: 6,53 g
Stempelstellung: 5 h
Datierung:
311 - 312
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Alexandria
Literatur (GVK):
Sutherland, C. H. V.
,
Mattingly, Harold
,
Sydenham, Edward Allen
Roman imperial coinage,
1973,
Seite/Nr.: 143
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)