Inventarnummer:
18-00260
Ausgabe für:
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Drapierte Büste mit Diadem nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
GAL VAL - ERIA AVG
Rückseite (Bild):
Venus steht nach links, hält Apfel und zieht Drapierung über Schulterhöhe, im Abschnitt und im Feld Schrift. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
VENERI V - ICTRICI
Im Abschnitt: ANT
Im Feld: Mondsichel Δ
Im Abschnitt: ANT
Im Feld: Mondsichel Δ
Kommentar:
Der fähige Heerführer Maximianus Galerius wurde nach 12 Jahren als Caesar 305 Augustus im östlichen Teil des Reiches. Nach dem Tod seines Mitkaisers Constantius Chlorus hatte Galerius immer wieder Konflikte mit dem neuen Kaiser des Westteils, Konstantin dem Großen. Einer breiteren Öffentlichkeit ist dieser Kaiser vor allem als Christenverfolger, der auf seinem Totenbett ein Toleranzedikt erließ, bekannt. Dieser Follis wurde von Galerius im Namen seiner Gattin Valeria, der Tochter Diokletians, ausgegeben. Die Rückseite deses Münztyps war der siegreichen Venus gewidmet, die bei römischen Triumphzügen für einen relativ einfachen Sieg stand. Auf welchen militärischen Erfolg jedoch damit angespielt werden sollte, ist nicht ganz klar. Sicher ist jedoch, dass Kaiserin Valeria nach dem Tod ihres Mannes fliehen musste und 315, vier Jahre nach seinem Tod, auf Befehl des Kaisers Licinius hingerichtet wurde.
Nominal/Objektbezeichnung:
Follis
Material:
Metalle/Bronze
Technische Daten:
Durchmesser: 24,5 mm
Gewicht: 6,14 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 6,14 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
308
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Antiochia <Orontes>
Antiochia
Literatur (GVK):
Sutherland, C. H. V.
,
Mattingly, Harold
,
Sydenham, Edward Allen
Roman imperial coinage,
1973,
Seite/Nr.: 98
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)