Inventarnummer:
18-00256
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Belorbeerte Büste nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
MAXIMIA - NVS CAES
Rückseite (Bild):
Schrift in Grannenkranz mit großem Medaillon oben. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
XCVI
Kommentar:
Maximianus Herculius wurde 286 von Diokletian zum Mitkaiser ernannt und wählte sich Herkules als Schutzgott. Er war ein militärisch sehr erfolgreicher General und Kaiser. Allerdings wurde er in der Tetrarchie 305 und 308 von Diokletian zum Rückzug ins Privatleben gezwungen. Als er sich 310 erneut zum Kaiser, diesmal gegen Kaiser Konstantin, ausrufen ließ, wurde er von Konstantin zum Selbstmord gezwungen. Dieser Argenteus wurde wohl um das Jahr 300 geprägt und könnte mit der geplanten zweiten Münzreform der Tetrarchen zusammenhängen, die im Jahr 301 folgen sollte. Zu diesem Zweck wurden in den Prägestätten des heutigen Italien, Rom, Pavia und Aquileia, Argentei herausgegeben, die auf der Rückseite das Feingewicht dieser Münzen als Rückseitenbild trugen. Dabei steht das XCVI für 1/96 eines römischen Pfunds. Diese Angabe des in den Münzen enthaltenen Silbers lässt sich auch heute noch nachweisen, da diese Stücke bei einem Feingehalt von über 90% ein Gewicht von ca. 3,21g hatten. Damit entsprachen sie den Denaren nach der Reform durch Kaiser Nero.
Nominal/Objektbezeichnung:
Argenteus
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 17,4 mm
Gewicht: 3,42 g
Stempelstellung: 11 h
Gewicht: 3,42 g
Stempelstellung: 11 h
Datierung:
300 - 301?
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Rom / Roma / Rome
Rom
Literatur:
Günter Dembski, XCVI/PR - Ein neuer Argenteus des Maximianus I., in: NZ 96 (1982), S. 95-100.
Literatur (GVK):
Sutherland, C. H. V.
,
Mattingly, Harold
,
Sydenham, Edward Allen
Roman imperial coinage,
1973,
Seite/Nr.: -
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)