Inventarnummer:
18-00251
Verknüpfte Personen:
Vorderseite (Bild):
Belorbeertes Brustbild nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
CONSTANT - IVS NOB C
Rückseite (Bild):
Lagertor mit vier Türmen und offenen Torflügeln, über dem Torbogen ein Stern, im Abschnitt Schrift. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
VIRTV - S MI - LITVM
Im Abschnitt: TS · A ·
Im Abschnitt: TS · A ·
Kommentar:
Constantius wurde 293 von Maximianus adoptiert und zum Mitregenten im Rang eines Caesars erhoben. Damit übernahm er die Verwaltung und Verteidigung Galliens und Britanniens, wo er zunächst die Revolution des Carausius und die des Allectus niederschlagen musste. 305 wurde er schließlich Augustus und machte seinen Sohn, den späteren Kaiser Konstantin den Großen, zu seinem Caesar und Nachfolger. Nach nur einjähriger Zeit als Augustus starb Constantius I. in York. Bei diesem Argenteus, dem von Diokletian neu eingeführten Silbernominal, stand die Tapferkeit der Truppen im Mittelpunkt. Zur bildlichen Untermalung diente ein gemauertes Lagertor mit geöffneten Torflügeln. Dieses Grundmotiv sollte zu einem der häufigsten Motive der spätantiken römischen Münzprägung werden, so dass man Münzen mit diesem Bild allgemein als Lagertortypen bezeichnet. In diesem Fall stammt die Münze aus seiner Zeit als Caesar und wurde 302 in Thessaloniki geprägt.
Nominal/Objektbezeichnung:
Argenteus
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 19,8 mm
Gewicht: 3,27 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 3,27 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
302
Objekttypen:
Münze
Münzstätte:
Thessaloniki
Saloniki
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Literatur (GVK):
Sutherland, C. H. V.
,
Mattingly, Harold
,
Sydenham, Edward Allen
Roman imperial coinage,
1973,
Seite/Nr.: 12a
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)