Inventarnummer:
18-00250
Vorderseite (Bild):
Belorbeertes Brustbild nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
CONSTAN - TIVS CAES
Rückseite (Bild):
Vier Kaiser opfern vor einem Tor über einem Dreifuß. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
VICTORI - A SARMAT
Kommentar:
Constantius wurde 293 von Maximianus adoptiert und zum Mitregenten im Rang eines Caesars erhoben. Damit übernahm er die Verwaltung und Verteidigung Galliens und Britanniens, wo er zunächst die Revolution des Carausius und die des Allectus niederschlagen musste. 305 wurde er schließlich Augustus und machte seinen Sohn, den späteren Kaiser Konstantin den Großen, zu seinem Caesar und Nachfolger. Nach nur einjähriger Zeit als Augustus starb Constantius I. in York. Dieser Argenteus wurde kurz nach der Münz- und Reichsreform des Diokletian ausgegeben. Mit diesem Nominal wurde wieder eine vollwertige Silbermünze eingeführt. Von Gewicht und Feingehalt her sollten diese Münzen den Denaren des ersten Jahrhundert entsprechen, was jedoch nur von kurzer Dauer war. Auf diesem Exemplar wurden die vier Kaiser beim gemeinsamen Opfer vor einem Lagertor dargestellt. In diesem Fall könnte man das Bild als gemeinsames Dankopfer für einen Sieg über die Sarmaten ansehen. Dafür spräche die Umschrift, durch die das Stück eindeutig auf einen solchen Sieg bezogen werden kann.
Nominal/Objektbezeichnung:
Argenteus
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 19,7 mm
Gewicht: 3,27 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 3,27 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
294
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Rom / Roma / Rome
Rom
Literatur (GVK):
Sutherland, C. H. V.
,
Mattingly, Harold
,
Sydenham, Edward Allen
Roman imperial coinage,
1973,
Seite/Nr.: 22a
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)