Inventarnummer:
18-00243
Vorderseite (Bild):
Belorbeertes Brustbild nach rechts. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
DIOCLETI - ANVS AVG
Rückseite (Bild):
Vier Kaiser opfern vor einem Tor über einem Dreifuß. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
VIRTVS - MILITVM
Kommentar:
Diokletian ließ sich 284 von seinen Truppen zum Kaiser ausrufen und konnte sich schnell gegen seinen Konkurrenten Carinus durchsetzen. Unter seiner Herrschaft wurden die tiefgreifendsten Verwaltungsreformen der römischen Kaiserzeit durchgeführt. Dazu gehörte auch die Einführung der Tetrarchie, einer Herrschaft von einem Kollegium aus vier Kaisern, die Gesetze nur gemeinsam erlassen konnten. Allerdings konnte immer einer der Kaiser an den Brennpunkten des Imperiums anwesend sein und etwaige Revolten niederschlagen. Dieser Einschnitt wird auch als das Ende der Soldatenkaiser und der Beginn der Spätantike gesehen. Diokletian war auch der einzige römische Kaiser, der sich, im Jahr 305, freiwillig von seinen Ämtern zurückgezogen hat und seinen Lebensabend als Privatmann verbrachte. Dieser Argenteus wurde kurz nach der Münz- und Reichsreform des Diokletian ausgegeben. Auf ihm sollten die vier Kaiser beim gemeinsamen Opfer dargestellt und die Stärke der Truppen beschworen werden. Mit diesem Typ sollte auch die Gründung der Tetrarchie gefeiert werden, was durch die Ausgabe dieses Motivs durch alle vier Kaiser betont wurde.
Nominal/Objektbezeichnung:
Argenteus
Material:
Metalle/Silber
Technische Daten:
Durchmesser: 20,0 mm
Gewicht: 2,70 g
Stempelstellung: 12 h
Gewicht: 2,70 g
Stempelstellung: 12 h
Datierung:
294
Objekttypen:
Münze
Münzstand:
Römisches Reich
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Rom / Roma / Rome
Rom
Literatur (GVK):
Sutherland, C. H. V.
,
Mattingly, Harold
,
Sydenham, Edward Allen
Roman imperial coinage,
1973,
Seite/Nr.: 27a
GVK
Verwertungsrecht:
Staatliche Münzsammlung München
Urheber der Metadaten:
Michael Herrmann, Staatliche Münzsammlung München
Lizenz der Metadaten:
Namensnennung 4.0 Deutschland (CC BY 4.0 DE)